Pac-Man

Ein Mann kam mit einem metastasierenden Lungenkarzinom und der Bitte um psychologische Unterstützung in Therapie. Genau genommen wusste man nicht sicher, welchen Ursprungs die Metastasen waren, denn der ursprüngliche Tumor, der da gestreut hatte, war nicht mehr aufzufinden. Ich schlug dem Mann vor, dass wir zusätzlich zur psychotherapeutischen Arbeit im engeren Sinne auch schauen, was wir für sein Immunsystem und für die Unterstützung des Körpers bei seiner Arbeit tun können. Damit war er einverstanden.
Ich erzählte ihm, dass der Körper – seiner wie meiner – jeden Tag degenerierte Zellen, auch Krebszellen, findet und aussortiert. Normalerweise sei er da sehr erfolgreich. Wenn er aber durch eine körperliche oder seelische Belastung über längere Zeit hinweg sehr geschwächt sei, könne es passieren, dass er mit dem Entfernen der degenerierten Zellen nicht mehr nachkommt, so dass die sich vermehren und einen Klumpen bilden, einen Tumor. Auch dann sei es nicht zu spät zum Handeln, denn so wie die Fresszellen einzelne Krebszellen entfernen können, so können sie auch einen abnagen, von außen nach innen, bis davon nichts mehr übrig ist. Wichtig sei, dass sie in ihrer Arbeit nicht nachlassen, wenn sich am Anfang scheinbar nicht viel tut, weil ein Tumor aus so vielen Zellen besteht. Je weiter sich die Fresszellen nach innen nagen, desto schneller weniger Zellen sind dort noch übrig und desto schneller geht es voran. Dass man den Ursprungstumor nicht mehr gefunden habe, erzählte ich ihm, sei ein Beweis dafür, wie effektiv seine Fresszellen seien. Jetzt müssten sie mit den Metastasen dasselbe tun wie mit dem Ursprungstumor.
Ob er Pacman kenne, das Computerspiel von früher? Da schickt man runde Kugeln mit Augen und einem großen Maul durch ein Leitungssystem um die kleinen Kugeln, die sich darin aufhalten, aufzufressen. Die großen Monster fressen die kleinen. Wenn alle kleinen Monster weg sind, hat man das Spiel gewonnen. Dazu braucht es Schnelligkeit und Geschick. Dranbleiben ist die Devise. Ich sagte ihm, sein Körper solle Pacman spielen, jeden Tag, so lange bis er gewonnen hat. Daneben tat ich, was mir möglich war, um sein seelisches Wohlbefinden zu fördern und Tendenzen von Angst und Depression aufzulösen. Manchmal gestaltete sich die Therapie ausschließlich als waches Gespräch, in dem ich „Leute, die Sie sein können“ und die körperliche oder seelische Belastungen erlebten imaginativ aus ihm heraus auf einen anderen Platz des Raumes setzte, ihn bat, deren Aussehen und Verhalten zu beschreiben und ihn fragte, wie er sich fühle und verhalte, wenn diese draußen seien. Andere Male integrierte ich Phasen klassischer Hypnose in die Arbeit.
Für ein Vierteljahr trafen wir uns alle ein bis drei Wochen. Der Mann vertrug die Chemotherapie sehr gut und war so guter Dinge, dass ich mich manchmal fragte, was ich noch für ihn tun könnte. Wenn mir nichts anderes einfiel, wiederholte ich die Sache mit Pacman und erzählte Geschichten darüber, wie sich Warzen, Lipome und Myome unter dem Einfluss hypnotischer Suggestionen aufgelöst hatten. Ein Vierteljahr nach Beginn der Chemotherapie und der begleitenden Arbeit schrieb mir seine Ehefrau: „Die Kontroll-CT ergab, dass sich die Metastasen aufgelöst haben – die Pacmans waren erfolgreich.“

Was in einem solchen Fall zum Erfolg geführt hat, lässt sich im Einzelnen nie belegen. Die radiologischen Berichte von vor und nach den Behandlungen konnte ich einsehen. Sie bestätigten auf eindrucksvolle Weise, was die Frau geschrieben hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert