Mit Geschichten durch die Krise, Teil 16: Die neue Furchtlosigkeit

Wir können wieder einkaufen! Bald geht die Schule los! Das schöne Wetter lädt uns ein Spazierengehen im Park, zum Grillen, vielleicht gibt’s doch noch Urlaub! Das Schlimmste ist vorbei! Wir tragen eine Maske, halten Abstand und das Leben hat uns wieder!

Bei der Frage, wie denn die Situation jetzt einzuschätzen sei, kommt mir der Kapitän der Endurance in den Sinn. Sein Schiff ist im Packeis gefangen. Das Eis gefriert und bricht,
verschiebt sich und gefriert wieder, richtet sich in scharfkantigen Formationen am Schiff entlang auf und drückt immer heftiger auf den Rumpf. Die Matrosen können nicht viel tun außer abwarten. Anfangs ist die Stimmung unter der Mannschaft angespannt, dann gelingt es ihnen sich mit Schlittenhunderennen und kleineren Arbeiten an Bord zu zerstreuen.
„Am 4. August, drei Tage nach dem Bruch, traf Shackleton… auf eine Gruppe von Männern, die selbstbewusst spekulierten, dass die Endurance jedem Druck standhalten würde. Er setzte sich zu ihnen an den Tisch und erzählte ihnen die Geschichte von der Maus, die in einer Gastwirtschaft lebte. Eines Abends fand sie ein leckendes Bierfass und trank so viel sie konnte. Als sie fertig war, richtete sie sich auf, zwirbelte die Schnurrbarthaare nach oben und sah sich… um. ‚Und‘, meinte sie, ‚wo ist jetzt die verdammte Katze?'“ (Quelle: Alfred Lansing: 635 Tage im Eis. Die Shackleton-Expedition, München: Goldmann 1999)

Für die, die es so mögen, hier die Gutenachtgeschichte zum Nachhören und -schauen…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Gratis Online-Kongress Psychosomatik

Aufgrund der überragenden Nachfrage – bisher wurden die Aufnahmen des Online-Kongresses Psychosomatik ca. 100 000 Mal angeschaut – findet der kostenlose Online-Kongress zu Psychosomatik ab heute nochmals statt. Es gibt also bis zum 03.05.2020 noch einmal die Möglichkeit, die Workshops und Vorträge bekannter Referentinnen und Referenten zum Thema anzuschauen und anzuhören. Ein Beitrag von mir ist auch dabei, der Workshop „Wie Wirkliches unwirklich und Unwirkliches wirklich wird – Therapeutisches Modellieren als Arbeit an den Grenzen des Möglichen“. Normalerweise wäre es recht teuer, sich alle diese Vortrags- und Workshop-Videos zu erwerben; hier gibt es es sie gratis. Der Veranstalter finanziert die Aktion, indem er anschließend den Teilnehmern anbietet, die Beiträge, die sie gerne auf Dauer haben möchten, zu kaufen. Den Link, um an dem Online-Kongress Teilzunehmen, findet ihr unten.

Wenn ihr Fragen habt, ruft gerne an oder schickt mir eine Mail!
Ich antworte gern!

Viele Grüße,
Stefan Hammel

Und hier nochmals anbei die Details:

Vom 29. April bis 03. Mai 2020 zeigt Auditorium Netzwerke 47 Aufnahmen von 33 hochkarätigen Referentinnen und Referenten.

Mit dabei sind:

Stephen Porges: Neurophysiologie und Gesundheit / Bessel van der Kolk: Körperzentrierte Traumatherapie / Stefan Hammel: Wie Wirkliches unwirklich und Unwirkliches wirklich wird / Christian Schubert: Psychoneuroimmunologie / Peter Levine: Autoimmunerkrankungen / Rüdiger Dahlke: Deutung von Krankheitsbildern / Verena Kast: Psychodynamik und Gesundheit / Joachim Galuska: Seelen-Heil-Kunst / Michaela Huber: Trauma und Sucht / Uwe Gieler: Psychosomatik der Haut / Wolf Büntig: Psychosomatik v. Krebserkrankungen / Virginia Satir: Veränderungen durch Familienstellen / Viktor Frankl: Logotherapie und Psychosomatik / Gunther Schmidt: Hypnotherapeutische Konzepte bei Somatopsychik / Gerald Hüther: Neurobiologie und Krankheit / Patricia Gruber: Psychosomatik und Gewalt / Michael Ermann: Psychosomatik des Herzens / Hanne Seemann: Migräne / Martin v. Wachter & Askan Hendrischke: Die Seele schweigt – der Körper spricht / Daniela Blickhan: Aufblühen statt Ausbrennen / Fred Gallo: Energiepsychologie und Psychosomatik / Bert Hellinger: Was Familienstellen enthüllt / Nossrat Peseschkian: Positive Psychotherapie / Wolfgang Wöller & Johannes Kruse: Psychosomatik erkennen / Stefan Junker: Einführung in die Hypnosystemische Psychosomatik / Woltemade Hartman: Mentale Stärken / Julia Onken: Frauengesundheit / Luise Reddemann: Ego-State-Konzepte / Cornelia Singer: Körperwissen / Jochen Peichl: Opfer zum Leben / Friederike von Tiedemann: Wenn die Seele ruhig wird / Anselm Grün: Wege zur Herzensruhe / Dalai Lama: Das Leben meistern / Dagmar Ingwersen: Der innere Saboteur / Bettina Alberti: Seelische Trümmer / Gary Bruno Schmid: Krankheit als Massen-Phänomen / Alfred Längle: Das eingefleischte Selbst

Hier erhalten Sie weitere Informationen und können sich einschreiben. https://shop.auditorium-netzwerk.de/custom/index/sCustom/280

Vom Mäusekönig, der einen Schwiegersohn suchte

Hier eine Geschichte von meinem Kollegen Martin Niedermann und seinem Esel Noldy, auf Berndeutsch.


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Mit Geschichten durch die Krise, Teil 15: Von Bienen und Blumen

Einer Frau, etwas über 30 Jahre alt, die Kinder haben möchte, aber den passenden Partner dafür nicht gefunden hat, oder noch nicht, habe ich etwas über Bienen und Blumen erzählt:

„Ein israelisches Forscherteam fragte sich: Die Blumen kostet es doch viel Energie, zuckerhaltigen Nektar für die Bienen zu produzieren. Machen die das die ganze Zeit? Wäre es nicht sinnvoller, wenn sie den Zucker dann produzieren, wenn auch Bienen da sind? Man hat dann einer großen Zahl Nachtkerzen Tonaufnahmen von Bienen vorgespielt. Eine Blumen-Vergleichsgruppe hat elektrische Töne mit Bienensummfrequenz vorgespielt bekommen, eine dritte Gruppe einen hohen Ton. Die Blumen, die Bienenaufnahmen tiefe Töne vorgespielt bekamen, haben sofort angefangen, mehr Zucker zu produzieren. Die Forscher haben auch herausgefunden, wie die Blumen hören. Ihre Blütenblätter gehen mit dem Summton in Resonanz und geben seine Schwingung an den Blütenkelch weiter, der die Information verarbeitet. Die Blütenblätter dienen als Schalltrichter, genau wie ein Ohr…“

„Ich weiß nicht, ob das irgendetwas für Sie bedeutet“, habe ich zu der Frau gesagt. Es fiel mir nur so ein.“ „Ich werde einmal darüber nachdenken“, sagte die Frau…

Oder, wer es gern als Gutenachtgeschichte möchte…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Die Geschichte gehört… wie mir scheint… in das Buch „Wie der Tiger lieben lernte“… oder so ähnlich… Erscheinungsdatum vermutlich… nächstes Jahr… oder so…

Mit Geschichten durch die Krise, Teil 14: Das Licht der Welt

„Ihr seid das Licht der Welt“ hat der berühmte Rabbi aus Nazareth einmal zu seinen Freunden gesagt. Wen meinte er damit? Was meinte er? Vielleicht kann diese Geschichte das ja erhellen. Sie kommt gleichwohl von einer ganz anderen Seite…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Der Text der Geschichte stammt aus dem „Handbuch des Therapeutischen Erzählens“ (Klett-Cotta 2009), S. 160.

Mit Geschichten durch die Krise, Teil 13: Der Himmel auf Erden

Ein Märchen für Menschen auf der Suche nach Freiheit, Gerechtigkeit, Güte, Wahrhaftigkeit… oder ist es am Ende gar kein Märchen?


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Der Text zu der Geschichte findet sich im „Handbuch des Therapeutischen Erzählens“ (Klett-Cotta 2009) auf S. 223.

Mit Geschichten durch die Krise, Teil 12: Vom Aussterben der Drachentöter

Wie es kam, dass das Land von der Plage des Drachen befreit wurde, obwohl sich keiner fand, der dem Untier den Garaus machen konnte…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Diese Geschichte habe ich, glaube ich, bisher nur hier im Blog veröffentlicht.

Mit Geschichten durch die Krise, Teil 11: Der Mantarochen

Was hat der Flossenschlag des Mantarochens mit uns zu tun, mit unserer Art, zu leben, zu fühlen, zu atmen? Wer genau hinhört, wird in dieser Geschichte vielleicht die Antwort finden…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Die Geschichte vom Mantarochen findet sich im „Handbuch des Therapeutischen Erzählens“ (Klett-Cotta 2009) auf S. 50.

Mit Geschichten durch die Krise, Teil 10: Adlerflug

Woher weiß der Adler, dass er fliegen kann? Und was machen die Adler bei Gewitter? Fragen, die ihr euch vielleicht noch nicht gestellt habt. Sind sie deswegen aber ohne Bedeutung? Wer mag, findet hier – Antworten…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Die Originaltexte zu der Erzählung finden sich im Buch „Der Grashalm in der Wüste“ (impress, Mainz 2006, S. 20) und im „Handbuch des Therapeutischen Erzählens“ (Klett-Cotta 2009, S. 52).

Die Zwerge und der Schneider von Isenfluh

Hier eine Geschichte von Martin Niedermann und Noldy aus Bern. Martin – und natürlich auch Noldi – sind zum 3. Internationalen Festival des Therapeutischen Erzählens am 15.-18. Oktober 2020 in Otterberg in der Pfalz eingeladen. Dort reden sie fein säuberlich hochdeutsch, hier aber, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Wenn ihr eure Ohren sehr gut spitzt, erfahrt ihr, was vor vielen Jahren dem Schneider von Isenfluh begegnet ist…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.