Mit Geschichten durch die Krise, Teil 12: Vom Aussterben der Drachentöter

Wie es kam, dass das Land von der Plage des Drachen befreit wurde, obwohl sich keiner fand, der dem Untier den Garaus machen konnte…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Diese Geschichte habe ich, glaube ich, bisher nur hier im Blog veröffentlicht.

Der Brandmelder

Die Geschichte vom defekten Brandmelder erzähle ich manchmal Menschen, die sagen, sie seien „krankhaft eifersüchtig“, manchmal Menschen, die aufgrund einer früheren Traumatisierung in permanenter Alarmbereitschaft sind, manchmal Menschen mit Allergien oder anderen Störungen des Immunsystems und manchmal Menschen, die nach einer Operation in Narkose eine Schmerzstörung oder Hypersensibilität entwickelt haben. Und manchmal noch anderen Menschen… wem würdet ihr Sie erzählen?

Wenn Sie einen Brandmelder hätten, der jeden Tag zehnmal Alarm gibt,
ohne, dass es brennt, was würden Sie tun? Das wäre ja nicht von
Vorteil: Erstens stört es ungeheuer, und wenn es wirklich brennt,
können Sie den Alarm gar nicht mehr von einem wirklichen Brand
unterscheiden. Man könnte ihn wegwerfen, aber Brandmelder sind ja auch
für etwas gut. Sie sollen vor Feuer geschützt werden. Vielleicht muss
man nur die Batterie austauschen, oder es ist einer dieser
Brandmelder, die man konfigurieren kann. Diese Brandmelder kann man so
einstellen, dass sie bei Rauch, der auf Feuer schließen lässt,
wirklich immer Alarm gibt, aber nicht mehr, wenn es Fettdunst ist oder
wenn Staub oder ein Insekt am Sensor vorbeifliegt. Das sind
Rauchmelder, die sehr genau arbeiten und dann eben auch still sind,
wenn nichts los ist und natürlich auch, wenn die Gefahr vorüber ist.
Grüßen Sie einmal Ihren Körper, dass er schaut, was er da machen kann…

Der Weg zur Wiese

Diese Geschichte ist – jeweils für  die aktuelle Situation angepasst – nützlich, um Allergien und deren Symptome wirkungsvoll zu überwinden.

Stell dir vor, es ist ein Wintertag, und du befindest dich an einem kalten klaren Ort. Du atmest tief und ruhig, und du genießt diese gute Luft. Lass die Zeit fortschreiten. Lass es Frühling werden, und nimm diesen guten Atem und diese angenehme Ruhe mit! Stell dir vor, du atmest tief und ruhig und genüsslich, denn du weißt, du bist sicher, und du bleibst es auch. Es tut gut, so entspannt und gelöst zu atmen. Stell dir vor, es ist Frühling, und du gehst mit dieser Ruhe und mit diesem guten Atem – und vielleicht wundert es dich sogar, dass das so gut geht – auf eine Wiese mit blühenden Birken. Du atmest tief und gut. Du bist frei von jeder Angst, und du genießt es. Stell dir vor, du gehst zu einer Birke, und du hast diesen wunderschönen Impuls: Du umarmst sie, und es ist sehr gut.

Quelle: Stefan Hammel,  Handbuch des therapeutischen Erzählens, S.58

Symptome in den Urlaub schicken

Manchmal schlage ich Klienten vor, mit ihren Körperteilen oder auch mit ihren Symptomen zu sprechen, mit ihrer Angst, ihrem Schwindel, ihren Schmerzen oder ihrem Ohrgeklingel. Manchmal bitte ich sie, ihnen etwas auszurichten, zum Beispiel, dass wir ihre positive Absicht sehen, den Klienten zu schützen und ihnen jetzt zeigen, wie die Symptome „ihrem Menschen“ noch besser als bisher helfen können. Manchmal schlage ich ihnen vor, ihre Symptome mit einer neuen Aufgabe zu betrauen, zum Beispiel einen bisher eher hinderlichen Ärger oder Grübelzwang zu bitten, zukünftig die Abwehr von Krankheitserregern zu unterstützen und sich somit beim Immunsystem nützlich zu machen. Manchmal schlage ich den Klienten auch vor, ihre Symptome als Dank für ihren unermüdlichen Einsatz in Urlaub zu schicken oder sie ehrenvoll in den Ruhestand zu versetzen – zuweilen auch verbunden mit der Bitte, in ganz besonderen Fällen noch einmal auf ihren Rat und ihre langjährige Lebenserfahrung zurückgreifen zu dürfen. Johannes Conzelmann, ein Kollege von mir aus Görlitz, den ich vor einigen Jahren im Bereich Hypnotherapie ausgebildet habe, nutzt diese Art, mit dem Körper und seinen Symptomen umzugehen, ebenfalls. Ich glaube, sein Sohn hat sich das von ihm abgeguckt. Der Kollege hat mir diese Woche jedenfalls Folgendes berichtet:

Mein Sohnemann Vincent (5) sollte gestern Abend, wie jeden Abend, ins Bett gehen und wie jeden Abend wollte er noch nicht. Ich versuchte also ihn davon zu überzeugen, dass er doch Müde sei, schließlich habe er sich schon die Augen gerieben.
Vincent überlegte kurz, guckte erst auf die Seite, dann wieder zu mir, grinste von einem Ohr bis zum anderen und sagte:
„Meine Müdigkeit ist gerade in Urlaub gefahren, da kann sie sich von dem blöden Augenreiben erholen. Komm jetzt, wir spielen noch ein bisschen!“
Tatsächlich war er für die nächste Dreiviertelstunde nochmal so munter, dass an schlafen gehen nicht zu denken war 🙂

Aus dem Maul des Krokodils

Diese Geschichte verwende ich bei einigen Gruppenkonflikten, bei widersprüchlicher Kommunikation (Doppelbotschaften), im Zusammenhang mit Borderlinestörungen und komplizierten Ambivalenzen in Beziehungen und bei einer widersprüchlichen und teilweise destruktiven Autokommunikation der Klienten. Man kann solche Geschichten sehr unterschiedlich verwenden, je nachdem, ob man alle Protagonisten als Teile eines „inneren Teams“ im Klienten sieht (also als verschiedene Persönlichkeitsanteile), ob man sie alle als äußere Figuren sieht (Konflikt zwischen Familien- oder Teammitgliedern, Konflikt zwischen verschiedenen Teams oder Teilen einer Gesellschaft) oder ob man sie teils als innere und Teils als äußere Figuren sieht (Doppelbindungs-Kommunikation).

„Guten Morgen, liebes Zebra!“ Der kleine Vogel saß in Alis aufgesperrtem Rachen und pickte die Essensreste aus den Krokodilszähnen. Freundlich begrüßte er den alten Freund. Doch das Zebra starrte ihn aus großen Augen an, tat einen Satz zurück und nahm Reißaus. „Aber Zebra, du brauchst doch keine Angst vor mir zu haben. Wir haben uns doch immer…“ Der Vogel schaute nach dem Krokodil. „Was hat er nur? Verstehst du das?“ Ali schüttelte den Kopf. „Zebras sind komisch. Keine Ahnung.“

Die Zirbelkiefer (Wachstumsstörung)

„Wie geht es eigentlich deiner Freundin Lara?“, habe ich eben meine Nichte gefragt. „Hat sie noch Allergieprobleme?“ „Sie behauptet noch welche zu haben, aber bei unserem gemeinsamen Urlaub vor ein paar Wochen haben wir Katzen gestreichelt, und sie hat nicht darauf reagiert. Dabei war sie früher schlimm allergisch“. „Und ihr Asthma?“ „Ich glaube, das ist ziemlich weg. Ich höre nichts mehr von Asthmaanfällen. Und ich erlebe keine, wenn ich bei ihr bin.“

Lara hatte eine Wachstumsstörung gehabt. Die Störung war wohl eine Nebenwirkung von Asthmamedikamenten, die sie regelmäßig nehmen musste. So jedenfalls stand es auf dem Beipackzettel und so erklärten es ihr die behandelnden Ärzte. Lara war mit zwölf auffällig klein. Das Asthma wiederum stand wohl in einem Zusammenhang mit ihren Allergien.

„Und ist sie gewachsen?“, habe ich weiter gefragt.“Sie behauptet immer, sie wächst nicht“, sagte meine Nichte. Aber ich habe noch nie in meinem Leben jemanden so schnell wachsen gesehen. Sie ist schon fast so groß wie ihre Mutter. Sie hat ja damals gesagt, sie wollte so groß wie ihre Mutter werden.“ „Was habe ich eigentlich damals mit ihr gemacht?“, habe ich weiter gefragt. Ich hatte sie vor einem Fünfvierteljahr und vor einem Dreivierteljahr zweimal hypnotisiert mit dem Ziel, ihre Allergien und ihr Asthma zu reduzieren und ihr Wachstum zu beschleunigen. „Du hattest etwas über einen Baum erzählt in ihrer Heimat, wie er wächst, und etwas über Pollen…“

Jetzt ist es mir wieder eingefallen: Ich habe Lara gefragt, ob sie in der Schweiz, wo sie herkommt, solche Kiefern kennt, hoch oben in den Bergen, die ganz klein sind. Sie hat mir dann etwas von diesen Bäumen erzählt. Ich habe sie dann gebeten, sich genau vorzustellen, sie sei eine solche Kiefer, eine Zirbelkiefer, so heißt diese besondere Sorte – das erinnerte mich daran, so erzählte ich ihr, dass im Gehirn die Zirbeldrüse sitze, die für das Wachstum zuständig sei, und diese Zirbelkiefern, die sind manchmal ganz klein, weil es dort oben in den Bergen so kalt ist. Aber jetzt gibt es ja diese Klimaveränderung, und die Forscher haben festgestellt, dass diese Kiefern jetzt viel schneller wachsen als vorher, und größer werden als man das bisher kannte und von diesen Bäumen erwartet hat… das ist eine faszinierende Sache: Die wachsen jetzt schneller und werden größer. Und ich glaube, dass diese Zirbelkiefer bestimmt so groß wird wie deine Mutter, sagte ich, und bin gespannt, wie groß sie noch wird…

Ich habe dann viel über das Wachstum dieser Kiefern geredet.Dann erzählte ich noch etwas darüber, wie gut die Luft dort oben ist, und wie geschmeidig der Atem dort ist, und wie tief und gut man da atmen kann, und wie angenehm sich die Haut und die Atemwege dort anfühlen, und dass es dort zwar auch Pollen gibt, aber dass die einem gar nichts machen, weil die Luft so gut ist, und die Zirbelkiefer hat sowieso nichts gegen Pollen, sie hat ja selber welche und fühlt sich gut da oben, und in der Weise redete ich noch eine Weile weiter und ließ sie dann auftauchen. (Hypnotherapeutisch fundierte Herangehensweisen bei Allergien und Asthma sind in diesem Blog unter den betreffenden Kategorien beschrieben.)

Interessanterweise hat meine Nichte mit Lara in den letzten Jahren Größenmessungen mit Lara gemacht und Striche mit Daten an ihrer Zimmertüre angebracht. So ergibt sich im Rückblick folgende Entwicklung:

Feb. 2008  dreizehnter Geburtstag
27.4.2008  1,40 m
14.8.2008  1,43 m
3.1.2009   1. Hypnotherapie
Feb. 2009  vierzehnter Geburtstag
29.3.2009  1,455 m
26.5.2009  1,465 m
9.6.2009   1,47 m
13.6.2009  2. Hypnotherapie (wovon ich oben erzählte)
9.8.2009   1,48 m
14.9.2009  1,49 m
18.12.2009 1,50 m

Nussallergie

Letzte Woche war ich bei Freunden zu Besuch, um mit ihnen und ihrem vierjährigen Sohn Tim Schlitten fahren zu gehen. Wir saßen gerade beim Abendessen, als Tatjana und Markus von den Nuss- und Pollenallergien ihres Sohnes Tim erzählten. „Man kann das hypnotherapeutisch gut behandeln“, sagte ich. „Ich habe das schonmal mit einem Vierjährigen probiert, und es hat gut geklappt.“ „Wie geht das?“ Wenn ich es ihr erkläre, kann ich es auch gleich tun, dachte ich.

„Also“, sagte ich und wandte mich an ihren Sohn, „Tim, du weißt doch, dass der Körper sich gegen Feinde wehrt, also gegen Bakterien und solche Bösewichte. Aber manchmal erwischt er auch Leute, die gar nichts Böses vorhaben, also Freunde und ganz harmlose Besucher. Das ist wie auf einer Burg, wo die Ritter auf der Burgmauer stehen und alle Bösen Feinde bekämpfen. Aber weil sie so eifrig sind und keinen Feind übersehen möchten, greifen sie auch noch Gäste und Freunde an, die nur friedlich die Burg besuchen möchten. D kommen zum Beispiel Nüsse, die gar nichts Böses vorhaben, und sie greifen sie an, und da kommen Blumen, die lieb sind, und die machen sie kaputt. Die Ritter meinen das nicht bös, sie haben nur etwas falsch verstanden. Und wenn die richtigen Feinde kommen, sind die Ritter auch noch müde, weil sie die ganze Zeit gegen normale Besucher gekämpft haben. Das ist nicht gut. Darum ruft der König die Ritter zusammen und sagt zu ihnen. ‚Hört mal, ihr macht das schon toll mit den Feinden, aber ihr braucht doch nicht die Freunde anzugreifen, und die Besucher, die sich nur mal umschauen wollen und dann wieder gehen. Die sind uns doch willkommen! Die dürfen reinkommen! Das sind doch unsere Gäste! Jetzt guckt nochmal genau hin, wer die Feinde sind und wer harmlose Gäste sind. Und greift nur die an, die Waffen tragen, und die Unbewaffneten lasst reinkommen. Mit denen können wir feiern und es uns gut gehen lassen!‘ Und ich glaube, danach sind sie Schlitten fahren gegangen.“ „Das letzte war geflunkert“, hat Tim gesagt und hat gekichert. „Ich gebe es zu“, habe ich geantwortet, „aber der Rest ist wirklich wahr.“

Jetzt hat mich Tatjana nochmal angerufen. Sie hat gesagt: „Tim hat im Kindergarten ein Nutellabrot gegessen, und keiner hat es bemerkt. Die Erzieherinnen passen da eigentlich gut auf, und sie halten den Spray immer in Reichweite, damit man Tim bei einem Erstickungsanfall schnell behhandeln kann, wenn er doch einmal Nüsse essen sollte. Jetzt ist ihnen das aber entgangen. Tim hat überhaupt keine Symptome gezeigt und hat weiter gespielt, als ob nichts Besonderes passiert wäre.“

Hinweis: Vorsicht bei schweren Allergien! Die Überprüfung, ob eine Allergie verschwunden ist, kann außerhalb ärztlicher Behandlungen lebensgefährlich sein.

Wertvolle Beratung: Vergebung

Nach einer Pause, bedingt durch meinen Umzug, melde ich mich wieder zurück. Und mache da weiter, wo ich aufgehört habe., bei Wertbegriffen, die für die Beratung und Therapie wichtig sind, obwohl es auf den ersten Blick gar nicht so scheinen mag. Vergebung ist ein altes Wort, das nicht mehr oft verwendet wird. Auch in der Therapie ist der Begriff eher in Vergessenheit geraten. Ich gebracuche den Begriff auch eher selten, weil er etwas groß und pathetisch klingen mag, und manchmal ist leichter, mit den Klienten viele kleine, vielleicht gar unscheinbare, Schritte aneinander zu reihen, bis man sich unversehens gemeinsam am Ziel findet.

Oftmals, so denke ich, geht es in der Therapie darum, zu lernen, das Recht auf Zorn und Groll, das Recht auf Wiedergutmachung, das Recht auf eine Entschuldigung oder Sühne loszulassen und darauf zu verzichten, Gerechtigkeit (wie jeder selber sie versteht, wieder einzufordern. Vergebung kann auch bedeuten, nicht in der Vergangenheit, die niemand ändern kann, zu kreisen und Forderungen zu stellen, die sich nur durch eine Zeitreise in frühere Tage einlösen ließen. Oftmals geht es gar nicht um die moralische Frage, dass es „gut“ sei, anderen zu vergeben. Oftmals ist das wichtigste an der Vergebung, einen selbstzerstörerischen Prozess zu beenden; denn derjenige, dem vergeben werden soll, hat möglicherweise mit der behaupteten Schuld gar kein Problem – oder ist womöglich selbst gar nicht mehr am Leben. Mit der Vergebung hat es aus therapeutischer Sicht aber die folgende Bewandnis: Weiterlesen

Katzenhaarallergie

Gerade hat mir einer der Teilnehmer der Otterberger Ausbildung für Hypnotherapie in einer E-mail folgende Zeilen geschrieben. Seine Worte drücken für mich viel darüber aus, wie faszinierend die Therapie mit Geschichten wie auch die Arbeit mit Hypnose ist. Er schreibt:

Meine Freundin, die Anne, litt seit ich sie kenne, unter einer Katzenhaar-Allergie. Das machte die Aufenthalte bei Katzenbesitzern immer zur Qual, und ungünstigerweise ist die Freundin meines Vaters eine solche Katzenbesitzerin. Nachdem Anne nun schon am 2. Tag die Medikamente ausgingen, hab ich beschlossen, sie zu hypnotisieren. Ich hab ihr eine Geschichte erzählt, die zusammengebaut war aus „Einsatz„, „Die Quelle des Verstehens“ und „Der Weg zur Wiese“ aus deinem Handbuch. Seither ist sie symptomfrei!!!
Wow, ist das ein Gefühl. Für mich fühlt sich das ähnlich an wie der erste Gleitschirmflug nach ein paar Stunden am Übungshang. Irgendwie weiß man, dass man mit dem Ding fliegen kann, aber wenn man plötzlich 10, 20, 100, 200, 700 Meter Luft unter sich hat und merkt „Das Ding trägt“, das ist ein fantastisches Gefühl! (Johannes Conzelmann, Kommunikationspsychologe und Krankenpfleger, Görlitz)

Herzlichen Glückwunsch, liebe Anne (und natürlich lieber Johannes)!

Das Gesundungsspiel

Hier ist eine Intervention zur Stärkung des Immunsystems… entnommen aus dem „Handbuch des therapeutischen Erzählens“… gut geeignet zur Vorbeugung und Überwindung von Infekten… mit solchen imaginären Computerspielen kann man auch viele andere körperliche, seelische und soziale Probleme meistern… viel Spaß beim Ausprobieren!

Paul liegt im Bett. Er langweilt sich. Er wartet darauf, dass er gesund wird. „Kann man nicht etwas machen, damit das schneller geht?“, fragt er. „Das braucht etwas Zeit“, erhält er zur Antwort. „Es gibt übrigens ein Computerspiel… wir haben es ja leider nicht hier, aber du kannst es dir bestimmt ganz gut vorstellen… da geht es genau darum: Die Körperpolizei ist unterwegs in den Blutgefäßen und im ganzen Körper und sucht nach den Verbrechern. Die Polizei, das sind große runde Kugeln mit Augen und scharfen Zähnen. Die Verbrecher sind kleine Kugeln, die sich zu verstecken versuchen. Wenn ein Polizist fünf von diesen kleinen Dingern gefressen hat, hat er genügend Kraftpunkte gesammelt und kann sich in zwei Kugeln aufteilen. Dann jagen sie zu zweit und bald zu viert, zu acht, und so weiter. Man kann dieses Spiel in unterschiedlichen Geschwindigkeiten spielen. Natürlich stellt man es so ein, dass die Polizisten möglichst schnell sind, aber doch auch alle Verbrecher erwischen und an keiner dieser kleinen Kugeln vorbeisausen. Wenn dir das gut gelingt, kannst du die Geschwindigkeit erhöhen.  Es gibt dieses Spiel auf zehn Levels, also auf verschiedenen Geschicklichkeitsstufen. Überlege, auf welcher Stufe du gerne anfangen möchtest; du willst natürlich auch gewinnen! Schließlich hat das Spiel ein ganz ausgefeiltes Grafikprogramm, und du kannst zwischen verschiedenen Darstellungsarten wählen. Du kannst die Polizisten entweder durch die großen und kleinen Adern sausen sehen oder durch eine Art Kanalisationssystem, das aussieht, wie eine große, komplizierte Wasserrutsche. Du kannst sie wie Murmeln durch eine Art Kugelbahn flitzen lassen, mit Aufzügen und Rolltreppen, oder du kannst sie in Raumschiffen mit Überschallgeschwindigkeit durch ein großes galaktisches Tunnelsystem schweben lassen. Wähle aus, mit welchem Spiel du gerne beginnen möchtest und drücke den Startknopf – jetzt!“