Online Vortrag: 05.10.2022, Lösung(en) von der Sucht – hypnosystemisch!

Gerne möchte ich auf den Online Vortrag meines Kollegen, Dr. Reinhold Bartl, aufmerksam machen zum Thema:

Lösung(en) von der Sucht – hypnosystemisch!

Dr. Reinhold Bartl

Zielgruppe: Die Seminarinhalte können in Therapie und Beratung, Schule, Jugendhilfe,
ambulant wie stationär gewinnbringend angewandt werden.
Referent: Dr. Reinhold Bartl, Milton Erickson Institut für hypnosystemische Kompetenzerweiterung www.mei-innsbruck.at
Veranstalter: HypnoSystemische Kompetenz Werkstatt Eichstätt, 85072 Eichstätt, Gottesackergasse 6
Seminarort: Dieser Vortrag wird ONLINE angeboten (0-G)
Sie erhalten zeitnah vor dem Seminar einen Zoom-Link.
Anmeldung: Schriftliche Anmeldung per Email oder Fax an:
Mail: Psychoprax-stimpfle@t-online.de
Fax: 0 84 21 / 9 00 37 47
Seminarkosten: 20 €
Preise für Studierende und Auszubildende auf Anfrage.

Fortbildungspunkte werden bei der Bayerischen Psychotherapeutenkammer beantragt (2).
Der Veranstalter ist akkreditierter Supervisor, Selbsterfahrungsleiter und Dozent der Bayerischen
Psychotherapeutenkammer. Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung.

Das Monster im Schrank

Quelle: Pixabay

Manche von uns kennen Seiten an sich, mit denen sie sich lieber nicht befassen möchten. Wenn sie sie anschauen, ist es, als wäre ein riesiges Monster in einem Kleiderschrank versteckt. Mit wuchtigen Schlägen trommelt es gegen die Türen des Schranks, die schier zu bersten scheinen.

Wer es wagt – und das kann sehr viel Mut kosten – die Türen zu öffnen, der findet dahinter nicht, wie erwartet, ein schreckliches Monster, sondern ein verzweifeltes Kind, das nichts anderes wünscht, als endlich aus seinem Gefängnis befreit, in die Arme geschlossen und getröstet zu werden.

Die Geschichte setze ich ein, wo Menschen Seiten an sich ablehnen, hassen oder gar nicht anschauen mögen. Was wir an uns bekämpfen, ist möglicherweise dasselbe, was andere (mit denen wir uns mittlerweile vielleicht arrangiert haben) an uns bekämpft haben, während wir gelitten haben.

Diese Geschichte stammt von Stefan Hammel und ist in dem Buch „Wie der Tiger lieben lernte. 120 Geschichten bei psychischem Trauma“ zu finden. Die Geschichte gehört zum Kapitel „Zugehörigkeit erleben lassen„.

3. Internationales Festival des Therapeutischen Erzählens 2022

📢 Last call: in 14 Tagen … 📢

am 07.- 09. Oktober 2022 findet in der Jugendherberge Bingen am Rhein das

3. Internationale Festival des Therapeutischen Erzählens statt.

Organisiert wird das Festival vom Institut für Hypno-Systemische Beratung (hsb) in Kaiserslautern und dem Institute Milton H. Erickson Luxembourg (IMHEL). 

3 Kontinente, 7 Länder, über 15 Referentinnen und Referenten: Ärzte, Psychologen, Coaches, Pädagogen, Heilpraktiker und Seelsorger bereichern das Festival des Therapeutischen Erzählens.

Mit dabei sind unter Anderem Charles Naceur Aceval (Algerien), Sonja Pichler (Österreich), Marie-Jeanne Bremer (Luxemburg), Stefan Hammel, Katharina Lamprecht, Peter Schneider und Astrid Vlamynck (Deutschland), Karin Audeguy und Christine Guilloux (Frankreich), Martin Niedermann (Schweiz), Kathleen Long (UK).

Die Zertifizierung für Ärzte und Psychologen ist bei der Ärztekammer beantragt.

Ein Video zur Tagung sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.erzaehl-festival.de/. Dort sind die Referenten und die bereits feststehenden Workshops aufgeführt.

Der Festivalpreis beträgt 465 €

Wir bieten Ihnen über das ganze Festival hinweg eine kulinarische Verpflegung an.

Um sich für das Internationale Festival des Therapeutischen Erzählens als Teilnehmer anzumelden, füllen Sie bitte das Formular auf der Festivalseite aus. Wir schicken Ihnen dann Anmeldeunterlagen, Rechnung und andere gewünschte Informationen in den nächsten Tagen zu. 

Für Fragen erreichen Sie uns unter ifte@hsb-westpfalz.de  oder telefonisch unter 0049-631-3702093 (Institut für Hypno-Systemische Beratung).

Wir freuen uns, wenn Ihr auch im Jahr 2022 dabei seid! 

Stefan Hammel    &    Marie-Jeanne Bremer

(hsb westpfalz)           (IMHEL Luxembourg)

Ausbildung Hypnosystemische Therapie, Physisch & Digital

Das Institut für Hypnosystemische Beratung (hsb) in Kaiserslautern startet im Oktober mit dem nächsten Block der Hypnosystemische Therapieausbildung inklusive der Erickson’schen Hypnotherapie:

Therapeutische Hypnose

Hybrid-Seminare: Live in Kaiserslautern oder digital per Zoom

14.- 16.10.2022: Seminar 1: Trance, Rapport und Suggestion
18.- 20.11.2022: Seminar 2: Therapieaufbau und Anamnese
16.- 18.12.2022: Seminar 3: Utilisation und Körpersprache
20.- 22.01.2023: Seminar 4: Implikationen und Mehrebenenkommunikation

Die Seminarreihe in Stichworten:

Ort: hsb, Kieferberg 25, 67659 Kaiserslautern (alternativ: Teilnahme per Zoom)

Umfang: 1 bis 12 WE / 3-36 Tage pro Jahr, WE je 24 x 45 min, Fr. 14 h – So. 14 h

Zeit: Beginn im Februar (Therapeutisches Erzählen), Juni (Therapeutisches Modellieren) und Oktober (Therapeutische Hypnose)

Dauer: 12 Seminare in 1-3 Jahren

Leitung: Stefan Hammel

Kosten: 390 Euro für Seminare bis Sept 2022, danach 420 Euro. Rabatte für Vorauszahlung mehrerer Seminare auf Anfrage

Zertifizierung: Institut für Hypno-Systemische Beratung in Kaiserslautern

Anmeldung: stefanhammel@hsb-westpfalz.de

Unterkunft: ÜF im Institut für bis zu 5 Personen oder Hotelübernachtung in unmittelbarer Nähe

Zu den Terminen und Inhalten der Ausbildung…

Zu den Konditionen und Informationen der Ausbildung…

Zu den schriftlichen Rückmeldungen früherer Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

Kontaktaufnahme: Für weitere Information oder zur Anmeldung klicken Sie hier!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.
Stefan Hammel Hypnose – In diesem Film erklärt Stefan Hammel wie Hypnose funktioniert.

Einladung zum 3. Internationalen Festival des Therapeutischen Erzählens

⏳🔜 In 4 Wochen ist es soweit … wir laden zum

🗣 „3. Festival des therapeutischen Erzählens“ 🗣 ein.

Am 🚩 07.- 09. Oktober 2022 🚩

WO? 📍 Jugendherberge, Bingen am Rhein


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.
Internationales Festival des therapeutischen Erzählens

Es begrüßen Sie Referenten aus 🌈 7 Ländern und 🌎 3 Kontinenten.

Das Festival ist für Menschen in beratenden, erziehenden, gesundheitlichen und sozialen Berufen.

Weitere Informationen finden Sie/ findet ihr unter Festival des Therapeutischen Erzählens

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! 

Stefan Hammel    &    Marie-Jeanne Bremer

(hsb westpfalz)           (IMHEL Luxembourg)

Die unsichtbare Seidenstraße

Quelle: pixabay

Vor langer Zeit, im Reich der alten Chinesen, gab es einen berühmten Handelsweg für Seide, der war viele tausend Kilometer lang. Man nannte ihn die Seidenstraße. Da zogen Pferdekarawanen von China übe Indien bis nach Europa, um mit kostbarer Seide und Porzellan zu handeln. Später entwickelten sich andere Handelswege; man transportierte die Güter mit Schiffen, Flugzeugen und Eisenbahnen. Viele wissen nicht mehr, wo diese Straße einst verlief und was sie den Menschen damals bedeutete. Die aber, die da wohnen, wo die Straße entlanglief und – wenn auch von vielen vergessen – heute noch dort verläuft, die wissen genau, was es mit dieser Route auf sich hat. Sie sind stolz darauf, an der Seidenstraße zu wohnen, auch, wenn es andere Menschen gibt, die noch nicht einmal wissen, was die Seidenstraße ist, ja, die vielleicht noch nie davon gehört haben mögen. Und manchmal erzählen sie davon, dass man in stillen Nächten noch das Klappern der Fuhrwerke und das Wiehern von Pferden hören kann.

Ich stelle mir vor, wie so eine Straße aussehen würde zwischen deiner alten Heimat und dem Ort, wo du jetzt wohnst, vielleicht entlang der Strecke, auf der du hergekommen bist oder auf einer ganz anderen Route. Ich stelle mir vor, dass darauf unsichtbare Leute wandern, vielleicht Feen, Elfen, Zwerge, oder Boten, die du zu deinen Verwandten dort schickst, und sie schicken sie zurück zu dir.

Wenn du dir vorstellst, der Ahmad (Name des Klienten), der Sehnsucht hat, könnte in der Nacht als Traumbild von sich selbst auf dieser Straße reisen, ganz langsam zu Fuß oder mit Lichtgeschwindigkeit oder so etwas dazwischen: Auf dem Weg würden ihm die anderen begegnen, die unsichtbaren Leute, die Traumbilder von seinen Brüdern, Schwestern, Eltern, Großeltern, die diese ihm entgegengeschickt haben, um ihn zu empfangen und ihn nach Hause zu geleiten.

Zuhause angekommen: Wenn du dir vorstellst, wie sie feiern, wie die Musik erklingt, wie sie tanzen… Wenn die Träumenden sich treffen, ist es, wie im Himmel: Zeit spielt keine Rolle, und eine Stunde kann so viel bedeuten wie eine Ewigkeit. Dann, bei der ersten Morgenröte ist es Zeit zurückzukehren. „Ich will nicht weggehen. Kann ich nicht bleiben?“ fragst du. Die anderen wiegen den Kopf. „Morgen treffen wir uns wieder.“ Sie geleiten dich zurück – den Ahmad, der du bist, wenn du träumst – auf dem Weg der unsichtbaren Seidenstraße. Du kommst zurück, doch all das bringst du mit: Den Gesang, den Klang der Instrumente, die schönen Gewänder, das köstliche Essen, die Bewegungen der Tänzerinnen und Tänzer, geleiten dich in den Tag. Es ist wie im Ramadan: Wenn die Sonne heiß brennt, musst du tapfer sein. Sind ihre Strahlen verglommen, dann ist die Zeit, wo man ißt und trinkt. Morgen, im Schlaf, wird wieder getanzt.

Die “unsichtbare Seidenstraße” kann dazu beitragen, Menschen, die von ihren Angehörigen getrennt leben müssen, eine erfüllte innere Verbundenheit erleben zu lassen. Es ist die Regel, dass wichtige Angehörige die meiste Zeit nicht physisch bei uns sind, sondern als anwesend imaginiert werden. Nicht die Trennung als solche, sondern die von Menschen oder dem Schicksal auferlegte, unfreiwillige Trennung wird als Belastung erlebt, insbesondere, wenn wir sie als Trennung auf unbestimmte Zeit oder “für immer” ansehen.

Diese Geschichte stammt von Stefan Hammel und ist in dem Buch „Wie der Tiger lieben lernte. 120 Geschichten bei psychischem Trauma“ zu finden. Die Geschichte gehört zum Kapitel „Zugehörigkeit erleben lassen„.

Das Sofa des Glücks – Therapeutisches Modellieren mit Einzelnen und Paaren

Am 10.09. – 11.09.2022 werde ich beim SySt Institut in München einen Workshop zum Thema

„Das Sofa des Glücks – Therapeutisches Modellieren mit Einzelnen und Paaren“

halten.

„Therapeutisches Modellieren“ ist eine schnelle, sichere und radikal effektive Form hypnosystemischer Therapie (oder wacher Hypnotherapie), bei der…

• das belastende Erleben aus dem Klienten heraus auf verschiedene Sitzplätze dissoziiert wird,
• der Klient als Person mit dem Zielerleben auf einem anderen Platz imaginiert wird,
• der Klient durch einen Wechsel auf den Ziel-Platz mit dem Zielerleben identifiziert und
• das Zielerleben als neues Identitätserleben des Klienten stabilisiert wird.

Teil dieser von mir entwickelten Therapieform ist ein genaues Beobachten und Beschreiben der nonverbalen Reaktionen des Klienten, um die jeweils auftretenden positiven Veränderungen zu verstärken und zu stabilisieren, sowie eine therapeutische Dramaturgie, bei der zunehmend positiver Erwartungen erzeugt werden. Es ergibt sich eine neue Form von Einzel-, Paar- und Familientherapie, die vom Körpererleben und unwillkürlichen Verhalten her aufgebaut ist. Das Vorgehen ist gerade bei schwer durchschaubaren, chronifizierten und schnell eskalierenden Konflikten sehr geeignet, um gute Lösungen herbeizuführen.

Der Anmeldeschluss ist der 27.08.2022.

Zeiten:

10.09.2022: 11.00 – 14.00 und 16.00 – 19.30 Uhr
11.09.2022: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr

Preis: 396,00 inkl. MwSt.

Weitere Informationen und die Buchungsoption finden Sie bei SySt Institut: https://www.syst.info/de/seminar/das-sofa-des-gluecks-therapeutisches-modellieren-mit-einzelnen-und-paaren

Liebe Grüße, Stefan Hammel

Der Mann am Meer

Quelle. Pixabay

Auf einer Anhöhe an einem Küstenstreifen im Osten Afrikas saß ein Mann und schaute aufs Meer. Seit vielen Jahren saß er da, jeden Tag, und schaute in die Ferne. „Warum sitzt du immer hier?“ fragten ihn die Fischer, wenn sie an ihm vorübergingen. „Was hockst du da und guckst aufs Meer?“ fragten ihn die Dorfbewohner.  „Warum machst du das?“ fragten auch seine Freunde. Seine Antwort war jedes Mal dieselbe. „Vor vielen Jahren kam eine große Welle aus dem Ozean, ein Tsunami, der alles mit sich gerissen hat. Meine Familie habe ich verloren. Ich selbst habe mit knapper Not überlebt. Jetzt sitze ich hier und warte, wann die nächste Welle kommt.“ „Aber so eine Welle kommt doch sehr selten. Alle tausend Jahre vielleicht, höchstens. Willst du hier dein Leben vertun, um nach einer Welle zu schauen, die vielleicht nie kommt?“ „Ich sitze ich hier und warte, wann die nächste Welle kommt“, wiederholte der Mann. Dabei blieb er. Viele Male hatten seine Freunde versucht, ihn dazu zu bewegen, sich bei ihnen oder in der Dorfgaststätte zuhause zu einem gastlichen Essen zu treffen. Vergebens! Er kam nicht mit.

Eines Abends kam ein Wanderarbeiter in das Dorf. „Warum sitzt der Mann immer da?“ fragte er. „Lädt ihn keiner ein? Mag er keine Gesellschaft?“ Sie erzählten ihm seine Geschichte. „Du brauchst es gar nicht zu versuchen. Er wird nicht mit dir essen. Mit uns isst er auch nicht.“ „Lasst uns einmal sehen…“ 

Als der Abend sich über die Küste senkte, sah man den Mann auf seiner Anhöhe sitzen, neben ihm den Wanderarbeiter und rings umher die Freunde des Mannes und die Leute aus dem Dorf. In ihrer Mitte lagen auf einem großen Tuch all die Speisen und Getränke, die sie mitgebracht hatten. Die Musiker aus dem Dorf trommelten und spielten traditionelle Weisen, während andere in festlichen Gewändern dazu tanzten. Und wer ganz genau hinschaute, dem konnte es für Augenblicke scheinen, als ob in den Augen des Mannes eine Träne stünde, in der sich die Abendsonne spiegelte, die über den Hügeln hinter dem Dorf unterging.

Die Geschichte erzähle ich Menschen, die sich nach einer plötzlich über sie hereingebrochenen Katastrophe so verhalten, als ob sie in harmlosen Lebenssituationen auf der Hut vor einer Gefahr sein müssten. Die Geschichte lädt Betroffene, Freunde und Helfer dazu ein, einen solchen Menschen zu seinen Bedingungen erleben zu lassen, dass er zu ihnen gehört und in dieser Zugehörigkeit Schutz und Geborgenheit erleben zu lassen

Diese Geschichte stammt von Stefan Hammel und ist in dem Buch „Wie der Tiger lieben lernte. 120 Geschichten bei psychischem Traumazu finden. Die Geschichte gehört zum Kapitel „Zugehörigkeit erleben lassen„.

Vom Aussterben der Drachentöter

Quelle: Pixabay

Es war einmal ein Drachen, der lebte in einer Höhle und passte auf seinen Schatz auf.

Was ihn aber sehr nervte, war, dass alle naselang Ritter vorbeikamen, die ihn töten und ihm seinen Schatz rauben wollten. Er musste sie alle umbringen. Das war ihm lästig und hinderte ihn oftmals am Schlafen. Die Leute des Landes wiederum litten darunter, dass er in den warmen Sommermonaten gerne ausgedehnte Spaziergänge unternahm. Manchmal, wenn er einen Insektenschwarm in die Nase bekam, musste er niesen, und immer wieder kam es vor, dass er den Bauern mit seinem Feueratem die Ernte anzündete. Der König des Landes hatte daher demjenigen den Schatz des Drachens versprochen, dem es gelänge, das Untier zu töten. Immer wieder kamen mutige Männer vor den König, die versprachen, dem Drachen den Garaus zu machen. Der eine zog mit einer Lanze los, der andere mit dem Schwert, der dritte mit Feuer. Doch keiner von ihnen kehrte je zurück.

Als schließlich alle Mutigen im Land vom Drachen vernichtet worden waren und nichts sich zum Besseren gewendet hatte, fiel eine Schwermut auf den König. Noch einmal schickte er seine Herolde aus mit der Frage: „Hat denn keiner im Land eine Idee, wie wir dem Übel aus der Drachenhöhle beikommen können?“

Die Hoffnung hatte ihn beinahe gänzlich verlassen, da trat vor den König ein Junge, der sagte: „Ich gehe in die Höhle des Drachen!“

Der König zögerte. Was konnte dieser Junge schon ausrichten? Er war ja, wie es schien, noch nicht einmal bewaffnet. Konnte man es verantworten, ihn ziehen zu lassen, um wie die anderen vom Drachen vertilgt zu werden? Der Junge bat aber sehr darum, gehen zu dürfen, und da der König nicht wusste, was er sonst tun sollte, ließ er ihn ziehen.

An der Höhle angekommen, rief der Junge in die Höhle hinein: „Drache, ich muss dich etwas fragen!“ „Was willst du mich denn fragen?“ donnerte der Drache zurück. „Warum verbrennst du unsere Felder, so dass wir hungern müssen und tötest alle unsere mutigen Ritter?“ „Sind das eure Felder? Das hatte ich gar nicht bemerkt. Das tut mir leid. Aber die Ritter muss ich töten, weil sie mich belästigen und am Schlafen hindern.“ „Drache, wir könnten es so machen: Könntest du vielleicht aufpassen, dass du unsere Ernte nicht anzündest, und ich sorge dafür, dass dich keine Ritter mehr beim Schlafen stören?“ „Kein Problem, ich kann ja auch woanders spazieren gehen. Würdest du mir dafür tatsächlich die Ritter vom Leib halten?“ „Das würde ich für dich tun.“ „Dann könnte ich endlich einmal wieder durchschlafen. Das ist ja traumhaft! Wie kann ich dir das danken?“ „Könnte ich vielleicht von deinem Schatz etwas abhaben?“ „Klar doch, ich habe ja genug. Wir können ihn uns teilen.“

Die Geschichte verwende ich, um zu verdeutlichen, dass Trauma auf einer Überlastungsreaktion beruht, bei der gute Absichten aufgrund einer Fehlinterpretation umgesetzt werden. Wenn man mit den Instanzen kommuniziert, die dieses Missverständnis erlitten haben, lässt sich die Traumatisierung oft erstaunlich mühelos auflösen.

Diese Geschichte stammt von Stefan Hammel und ist in dem Buch „Wie der Tiger lieben lernte. 120 Geschichten bei psychischem Trauma“ zu finden. Die Geschichte gehört zum Kapitel „Ein neuer Blick auf scheinbar schlechte Reaktionen„.

Des Menschen Wolf

Quelle: pixabay

Es ist erstaunlich, dass wir heute die Nachfahren der Wölfe dafür einsetzen, um Menschen und sogar Schafe zu beschützen. Wissenschaftler nehmen an, dass diese Entwicklung bis in die Steinzeit zurück reicht. Damals haben die Menschen ihre Abfälle auf einem Müllplatz außerhalb ihres Lagers entsorgt, nicht zu weit, um sich lange Wege zu ersparen, aber auch nicht zu nah, wegen des Gestanks und der Gefahr von Infektionen. Auf den Abfall kamen auch tierische Abfälle, und dafür interessierten sich die Wölfe. Die Wölfe begannen, die Fleischreste als Geschenke der Menschen aufzufassen, während die Menschen sich freuten, dass die Wölfe den Haufen sauber hielten, Bären vom Lager fernhielten, die Menschen vor Gefahr warnten und sie schließlich sogar mit Zähnen und Klauen gegen Angriffe feindlicher Stämme verteidigten. So wurde es zu einer Mutprobe für junge Männer, einem Wolf das Fleisch mit der bloßen Hand zu reichen. Oder sollen wir sagen: Es wurde eine Mutprobe für junge Wölfe, das Fleisch aus der Hand eines Menschen zu nehmen? Der Bann war gebrochen: Die Wölfe verteidigten mit noch größerer Treue die Menschen, und die Menschen fütterten und streichelten die Wölfe. Man sagt, die Menschen hätten die Wölfe zu Hunden gemacht. Vielleicht haben die Wölfe uns aber auch zu den Menschen gemacht, die wir sind: Womöglich trug es zur Möglichkeit bei, sesshaft zu leben, dass die Wölfe (und später die Hunde) sie gegen Überfälle nomadisch lebender Gruppen geschützt haben. „Der Mensch ist des Menschen Wolf“, hat ein Philosoph gesagt. Aber der Wolf ist nicht böse. Die Menschen der Steinzeit wussten das; die Späteren haben es vergessen. Erst jetzt haben wir begonnen, ihn mit neuen Augen zu sehen.

Die Beziehung zwischen Menschen und Wölfen hat mehr Facetten als wir auf den ersten Blick erkennen. Die Interessenlagen sind in komplexer Weise miteinander verschränkt. So ist es auch mit unseren Beziehungen zu Familienmitgliedern oder auch zu unseren inneren Impulsen, die abwechselnd als förderlich und beschützend oder als bedrohlich und zerstörerisch erlebt werden können. Die Geschichte kann eingesetzt werden, wo Menschen sich im Umgang mit Treue und Wut, überhaupt mit ihren Gefühlen gegenüber Familienmitgliedern zwiespältig und zerrissen fühlen oder ihr Gefühlsleben verhärtet haben. Der Blick auf die Wölfe kann dazu beitragen, authentisch und wertschätzend mit eigenen aggressiven Impulsen umzugehen und dadurch Gefühle von Scham und Schuld zu reduzieren.

Diese Geschichte stammt von Stefan Hammel und ist in dem Buch „Wie der Tiger lieben lernte. 120 Geschichten bei psychischem Trauma“ zu finden. Die Geschichte gehört zum Kapitel „Ein neuer Blick auf scheinbar schlechte Reaktionen„.