Lesenswert: Der Grashalm in der Wüste

Der letzte Buchtipp dieser Reihe. Ob das Buch lesenswert ist, das müssen eigentlich andere entscheiden. Mindestens bekomme ich viele positive Rückmeldungen und stelle fest, dass es sich gut verkauft. Ich kenne viele Leute, die die Geschichten aus dem Grashalm-Buch selbst weitererzählen, und ich vermute, dass sich manche Geschichten in der großen, weiten Welt schon bis zur Unkenntlichkeit gegenüber der Originalversion verändert haben.

Mit ganzem Titel heißt es ja: „Der Grashalm in der Wüste 100 Geschichten aus Beratung, Therapie und Seelsorge“ – und stammt von, na, mir halt. Das Buch präsentiert Methoden zur Schaffung neuer Sichtweisen in erzählender Form. Also, es erzählt eine Geschichte aus Geschichten über Geschichten. Es illustriert nebenbei, wie man hypnotisch wirksame Geschichten findet und erfindet, wie man sie erzählt, und wem man sie wann erzählt. Man kann es lesen wie einen Roman (ich glaube, „Sofies Welt“ ist so verfasst), wie die Märchen aus 1001 Nacht oder als „Fachbuch durch die Hintertür“. Über die Kommentare und Register im Anhang kann man nämlich systematisch nach Geschichten zu bestimmten Themen suchen. Die meisten Käufer sind Berater und Therapeuten, aber auch einige Normalos und Jugendliche lieben das Buch.

Freunde haben mich ermahnt, die Überschneidungen zwischen Buch und Blog nicht zu groß werden zu lassen, damit nicht das eine das andere ersetzt. Das tue ich auch, mit momentan rund 10 % gemeinsamem Material.

Weitere Informationen zu dem Buch gibt es hier, und einen Teil der Geschichten gibt es, wie bekannt, auch als Hörbuch.

Stefan Hammel, Der Grashalm in der Wüste: 100 Geschichten aus Beratung, Therapie und Seelsorge.
Nierstein (impress) 2006.

Hypnose: Sicherheit vor Übergriffen

Mancher möchte sich auf die Erfahrung „Hypnose“ einlassen – und sich gleichzeitig vor unerwünschten Suggestionen schützen, die in die Trancearbeit eingestreut sein können – oft unabsichtlich, seltener beabsichtigt.

Das Problem besteht weniger bei einem Mentaltrainer oder Hypnotherapeuten, den man kennt und zu dem man Vertrauen hat. Es besteht aber ganz konkret, wenn man sich auf jemanden Unbekanntes einlassen möchte, und wenn man sich Hypno-CDs kauft oder Trancen auf Tonträgern im Internet anhört. Wie erreiche ich also die größtmögliche Absicherung gegen Suggestionen, die mir nicht entsprechen? Hier einige meiner Methoden. Weiterlesen

Der Entdecker der Autosuggestion: Émile Coué

Vor 150 Jahren wurde in Troyes in Frankreich Émile Coué geboren. Er gilt als einer der Begründer der Hypnotherapie. Bei seiner Arbeit als Apotheker stellte Coué fest, dass seine Patienten schneller gesund wurden, wenn er ihnen sagte: „Mit diesem Medikament werden Sie sicher ganz schnell gesund.“ Er untersuchte das Phänomen und wurde zum Entdecker der Autosuggestion und zum Erfinder der Affirmationen (autosuggestive Mantren). Später gründete Coué in Nancy eine Klinik, in der speziell mit Autosuggestion gearbeitet wurde. Ein Verfahren bestand darin, dass er die Patienten anleitete, jeden Tag nach dem Aufwachen und vor dem Einschlafen zwanzigmal laut zu sich zu sagen: Weiterlesen

Wie finde ich eine passende Geschichte? Teil V

Sind Sie in Ihrem Leben durch Erfahrungen klüger geworden? Wann beispielsweise?

Jedes Erlebnis, das Sie persönlich weiter gebracht hat, ist vermutlich auch für andere ein wertvolles Beispiel und eine Metapher für analog strukturierte Folgerungen in anderen Lebensbereichen. Hilfreich ist das meiste, was die möglichen Weiterlesen

Ventile

Es gibt Ingenieure, die konstruieren Ventile. Sie konstruieren nichts als Ventile, den ganzen Tag. Nun könnte einer meinen: Das ist doch langweilig, sich so viel mit Ventilen zu beschäftigen. Aber es ist ein sehr interessantes Feld. Da gibt es Ventile für Luft und Ventile für Weiterlesen

Was ist Rapport?

Rapport ist einer der Grundbegriffe in der Hypnotherapie. Rapport nennt man eine mentale Verschmelzung mit dem Erleben des Gegenübers. Im Alltag ist ein starker Rapport zwischen Menschen festzustellen anhand von gleichzeitigen Bewegungen, einem gleichzeitigen Atem- oder Gehrhythmus, gleichem Tonfall und Vokabular, regelmäßigem Nicken beim Zuhören und anderen nonverbalen Zeichen. Miteinander in Rapport kommen bedeutet, Weiterlesen

Trancephänomene

Ich schreib euch mal wieder was zu Hypnose-Grundbegriffen. Zusammengestellt habe ich das neulich, als mich jemand gebeten hat, ihm einmal eine ganze Reihe Trancephänomene zu demonstrieren. Ich will aber nicht hören, dass jemand sagt, das ist bei Wikipedia abgeschrieben; ich hab das nämlich da auch reingestellt, weil da was gefehlt hat. Also, im Verlauf einer Trance können verschiedene Phänomene auftreten, spontan oder durch Suggestionen hervorgerufen. Klassische Trancephänomene sind: Weiterlesen

Was ist Pacing und Leading?

Pacing heißt, dem Klienten folgen; mitschwingen, mitgehen, verbal und nonverbal. Wörtlich: In seinen Fußspuren gehen. Mit dem Klienten mitgehen. Klassisch systemisch heißt Pacing: Annehmen, wertschätzen, positiv konnotieren. Methodisch heißt es z.B.: Den Überweisungskontext und Auftrag klären, die Ausgangssituation erfragen. Pacing ist auch eine non-verbale Angelegenheit. Man kann den Tonfall, die Körperhaltung die Bewegungen oder auch den Atem des Klienten pacen, indem man sie übernimmt und sich darin einlebt.

Leading heißt: Auf der Basis von einer Wellenlänge (Rapport) und Mitgehen (Pacing) etwas anschlussfähiges Neues einführen und dabei die Führung übernehmen. Auf systemisch heißt das „intervenieren“. Im Beratungskontext bedeutet Pacing meistens, ans Problemerleben der Klienten anzuknüpfen und Leading, Lösungsimpulse geben.

Vom Pacing zum Leading übergehen heißt: Weiterlesen