Ich schreib euch mal wieder was zu Hypnose-Grundbegriffen. Zusammengestellt habe ich das neulich, als mich jemand gebeten hat, ihm einmal eine ganze Reihe Trancephänomene zu demonstrieren. Ich will aber nicht hören, dass jemand sagt, das ist bei Wikipedia abgeschrieben; ich hab das nämlich da auch reingestellt, weil da was gefehlt hat. Also, im Verlauf einer Trance können verschiedene Phänomene auftreten, spontan oder durch Suggestionen hervorgerufen. Klassische Trancephänomene sind: Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Was ist Pacing und Leading?
Pacing heißt, dem Klienten folgen; mitschwingen, mitgehen, verbal und nonverbal. Wörtlich: In seinen Fußspuren gehen. Mit dem Klienten mitgehen. Klassisch systemisch heißt Pacing: Annehmen, wertschätzen, positiv konnotieren. Methodisch heißt es z.B.: Den Überweisungskontext und Auftrag klären, die Ausgangssituation erfragen. Pacing ist auch eine non-verbale Angelegenheit. Man kann den Tonfall, die Körperhaltung die Bewegungen oder auch den Atem des Klienten pacen, indem man sie übernimmt und sich darin einlebt.
Leading heißt: Auf der Basis von einer Wellenlänge (Rapport) und Mitgehen (Pacing) etwas anschlussfähiges Neues einführen und dabei die Führung übernehmen. Auf systemisch heißt das „intervenieren“. Im Beratungskontext bedeutet Pacing meistens, ans Problemerleben der Klienten anzuknüpfen und Leading, Lösungsimpulse geben.
Vom Pacing zum Leading übergehen heißt: Weiterlesen
Wie finde ich eine passende Geschichte? Teil IV
Wer Beratungsgeschichten sucht, wird in den Weisheitsbüchern und mündlichen Traditionen der Kulturen und Religionen einen Schatz tiefsinniger Anekdoten, Beispielgeschichten und Metaphern finden. Die Gleichnisse, die Jesus erzählt hat in den Evangelien des Neuen Testaments lassen sich in der Beratung ebenso einsetzen wie alttestamentliche Erzählungen. Rabbinische Geschichten, orientalische und chinesische Weisheitsgeschichten sind wertvoll, ebenso wie die Fabeln von Äsop, Jean de la Fontaine und James Thurber.
Geschichten von Beratern aus der neueren Geschichte bieten zahllose Anregungen, zum Beispiel die therapeutischen Erzählungen von Weiterlesen
Hypnotherapie und Showhypnose
Manchmal werde ich gefragt: Was ist eigentlich von diesen Showhypnotiseuren zu halten? Ist das echt, was die machen? Ich habe keinen Fernseher, aber ich habe mir verschiedene Videos von Showhypnotiseuren im Internet angesehen, und – ja, das meiste, was in diesem Rahmen geschieht, ist „echt“. Also, bei dem, was ich gesehen habe, waren keine Schauspieler, sondern echte Menschen zu sehen. Das lässt sich beurteilen, weil sich Menschen in Trance anders bewegen und verhalten, als wenn sie im Wachzustand Trance imitieren.
Beim Beobachten ihrer Arbeitsweise stelle ich fest, dass viele Showhypnotiseure über das Lenken von Menschen sehr viel mehr wissen, als die meisten Hypnotherapeuten. Sie arbeiten sehr schnell und für ihre Zwecke extrem effektiv. Allerdings Weiterlesen
Kann man per Telefon oder mp3 hypnotisieren?
Man kann. Ich habe zwei mal ausprobiert, jemanden aus einer Beinahe-Hyperventilation zu einer normalen Atmung und so aus einer Panik zur Ruhe zu bringen. Das geht gut. (Atempacing und -leading: Man übernimmt den Atemrhythmus des anderen, verändert ihn bei sich und der andere geht mit.) Und viele Kollegen verwenden die eine oder andere Technik auch am Telefon.
Eine Demo-Hypnose per mp3 gibt es auf meiner Website ja schon länger. Gezeigt werden da Trancephänomene wie Zeitverzerrung, Veränderung der Atmung und der Bewegungsabläufe, Ausblenden der Außenreize, außerdem Tranceinduktionen: Verwirrungsinduktion, Induktion durch Mehrdeutigkeit, Vorstellen von Trancesituationen, Ratifikation der Hypnose, etc.
Inzwischen sind auf der Seite Kurzhypnosen zu Gesundheitsthemen mit aufgenommen, und alle paar Tage kommen neue dazu. Den Anfang machen Trancen zur Stärkung des Immunsystems, zur An- und Auflösung von Ohrgeräuschen, was ganz Kurzes für Schnarcher und Schnarchhörer und einige andere. Wahrscheinlich reicht’s, um einen Eindruck zu vermitteln!
Kann man Hühner hypnotisieren?
Das geht. Mein Vater hat als Kind von einem Nachbarn eine sehr effektive Methode gelernt. Er hat eines der Nachbarshühner gefangen, hat es so lange kreisförmig am Hals gestreichelt, bis es eine Katalepsie (Körperstarre) entwickelt hat, und hat es dann seitlich überstehend auf den Rand des Hackklotzes gelegt. Dort blieb es fast-herunterfallend liegen, bis die Nachbarin das tot erscheinende Tier unter Schreckensgeschrei Weiterlesen
Kann man andere wider Willen hypnotisieren?
Man kann. In der Therapie ist es ein Verstoß gegen elementare ethische Grundsätze. In der Showhypnose ist es weit verbreitet. Im privaten Kontext habe ich es wenige Male ausprobiert. Es geht problemlos. Man riskiert nur, sich dabei unbeliebt zu machen. Mit Recht ja eigentlich.
Ein Kurzvideo zu Hypnose wider Willen findet sich bei der englischen „Academy of Hypnotic Arts“ (das erste Video auf der Seite).
Trance erzeugen mit Geschichten
Geschichten wirken immer Trance erzeugend. Wenn man überlegt, wie viele Eltern ihren Kindern abends am Bett noch eine Geschichte vorlesen, ist das nicht überraschend. Geschichten wirken Trance erzeugend – sie sind ja selbst ein Trancephänomen: Die nächtlichen Träume sind ja wiederum Geschichten. Und unsere Tagträume genauso. Geschichten erzeugen Trance: Erzähler und Zuhörer tauchen ab in eine andere Welt. Die gegenwärtige Welt verliert sich vor ihren Augen, eine innere Welt wird sichtbarer und hörbarer als die äußere. Raum und Zeit werden bedeutungslos. Was zählt, ist was erzählt wird.
Wer die Trance erzeugende Wirkung des Geschichtenerzählens noch vertiefen möchte, hat unter anderem folgende Möglichkeiten:
* Passen Sie Ihren Atemrhythmus an den des Hörers an
* Verändern Sie den Tonfall: Bedeutsam, einförmig, märchenonkelig…
* Reden Sie gleichsam ins Leere, gehen Sie selbst als erstes in Trance
* Beginnen Sie langsamer als normal, werden Sie noch langsamer
* Machen Sie viele Pausen
* Verwenden Sie viele Bindewörter: Und, während, weil, so dass, …
* Erzählen Sie Seltsames und Verwirrendes
* Gebrauchen Sie langsame, stockende, oder gar keine Bewegungen
* Reden Sie über Trance
* Stellen Sie viele rhetorische Fragen
* Reden Sie über die Kindheit, rufen Sie Erinnerungen wach
* Wiederholen Sie Satzteile, die etwas mit Trance zu tun haben.
Apropos etwas wiederholen, um in Trance zu fallen: Wie lautet die suggestive Kernthese dieses Artikels? Und wo sind Sie jetzt? Genau…
Wie finde ich eine passende Geschichte? Teil I
Letzte Woche rief mich eine Kollegin an: “Ich bräuchte mal schnell eine Geschichte für Leute vom Werksschutz, die genervt sind von… Erzähl mir mal eine.â€? Um in Beratungssituationen jederzeit Geschichten abrufbar zu haben, ist es gut, eine Methodik des Geschichtenfindens zu haben. In einigen Seminaren vermittele ich, wie man Suggestivgeschichten nicht mehr zufällig, sondern zielstrebig findet. Ich möchte in der nächsten Zeit in ungefähr wöchentlicher Folge Hinweise geben, wie man systematisch Geschichten findet, die in die jeweilige Situation passen.
Einen Hinweis für die Nützlichkeit einer Geschichte liefert das Erleben einer Pointe. Fast alle Geschichten mit einer guten „Pointe“, wie auch einige pointelose Geschichten, können therapeutisch eingesetzt werden. Das Überraschungsmoment, das die Pointe ausmacht, Weiterlesen
Was ist Hypnotherapie?
„Das ist aber nicht mit Hypnose, oder so?“, hat mich neulich wieder jemand gefragt, nachdem ich sagte: „Ich bin Hypnotherapeut.“ „Ja, so richtig mit Hypnose?“, fragen andere. Wieder andere fragen: „Machst du auch Rückführungen?“, und meinen, dass ich jemanden in ein früheres Leben zurückführen könnte. „Nein, das mache ich nicht“, sage ich, und ich beginne, zu erklären:
Mit Hypnotherapie werden Therapieformen zusammengefasst, die das vorhandene Wissen über die Wirkung von Trance und Suggestionen therapeutisch nutzen. Man will Heilungs-, Such- und Lernprozesse fördern. Dazu wird entweder Hypnose im mehr formalen Sinn praktiziert Weiterlesen