Mit Geschichten durch die Krise – Teil 4: Ein neuer Morgen

Für die, denen es allmählich langt, und für alle, die nach Ostern gerne wieder aus der Krise auftauchen möchten…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Die Geschichte findet ihr in dem Buch „Wie das Krokodil zum Fliegen kam“ (Reinhardt 2016), von Katharina Lamprecht, Adrian Hürzeler, Martin Niedermann und mir, auf S. 90.

Kennen Sie mich nicht?

Diese Geschichte hat meine geschätzte Kollegin Bettina Betz aus Mainz beigetragen… Man kann die Anekdote zum Beispiel verwenden, um in beliebigen Situationen beim Hörer eine Suche zu stimulieren, um ihm zu signalisieren: „Was du darfst, entscheidet sich mehr in dir als im Kopf der anderen“ oder um zu illustrieren, wie manchmal eine nicht-anknüpfende Antwort günstiger ist, als eine, die mit klaren Reaktionsoptionen arbeitet. Paul Watzlawick nennt diese Alternative zu „Ja“ oder „Nein“ Nicht-Anknüpfung (disconfirmation). Milton Erickson sagt dazu: „Lass ihn durch irgendeine unwichtige Bemerkung entgleisen, zum Beispiel: ‚Ich weiß, was du denkst, ich mag Züge auch.'“

Einmal hatte mein Nachbar beruflich in Wien zu tun. Seine Frau begleitete ihn, um sich die Stadt anzusehen. Mittags trafen sie sich und gingen gemeinsam essen.
Sie waren sehr hungrig und schon länger auf der Suche nach einem Restaurant mit freien Plätzen und einer halbwegs ansprechenden Speisekarte. Da blieben sie vor dem Eingang eines Gasthofs stehen, dessen Angebot sich besonders appetitlich las. Die hohen Preise waren sie bereit zu verschmerzen. Vorsichtig schauten sie durch die Tür und stellten mit Überraschung fest, dass der einladend gestaltete Raum fast leer war. Sie traten ein und wurden sofort höflich empfangen: „Grüß Gott! Sie haben reserviert?“ Nach einem kurzen Blick über die leeren Tische und auf die wenigen, offenbar gut situierten Gäste sah mein Nachbar der Kellnerin prüfend ins Gesicht: „Kennen Sie mich nicht?“
„Ach … entschuldigen Sie bitte vielmals! Bittschön, nehmen Sie doch Platz, wo immer Sie mögen. Ich bring Ihnen gleich die Karte“, antwortete die junge Servicekraft verwirrt. Amüsiert schauten sich meine Nachbarn an, wählten einen Tisch am Fenster und machten es sich bequem. Man brachte nicht nur die Karte, sondern auch einen vorzüglichen Aperitif.
Nachdem sie bestellt hatten ging meine Nachbarin zur Toilette. Auf dem Rückweg zum Tisch fing die freundliche Bedienung sie ab und fragte mit verlegenem Gesichtsausdruck: „Ach bitte erlauben Sie mir eine Frage, es ist mir ja sehr unangenehm, aber: Wer ist denn der Herr, mit dem Sie gekommen sind?“
Da lachte meine Nachbarin herzlich und gab Auskunft: „Das ist mein Mann.“

Geschichten-Postkarten – Neue Motive

Aktuell erscheinen die Geschichten-Postkarten in neuem Gewand. Zunächst einige schon bekannte Geschichten mit neuen Motiven, im Frühjahr kommen dann fünf neue Geschichten. Die Postkarten sind erhältlich für 1,00 Euro plus Porto bei mir oder beim Geschichten-Netzwerk. Los geht es mit diesen Motiven… 🙂

Postkarte Grashalm

Postkarte Eidechse

Was man hört

Diese Geschichte erzähle ich meistens Menschen, die sich auf die eine oder andere Art verausgaben, die etwas zwanghaft zu tun scheinen oder die meinen, „viel hilft viel“ und sich nicht so leicht darauf verlassen, dass manche Dinge auch von selbst geschehen, dass manche Dinge sich besser dezentral als zentral und leichter unwillkürlich als bewusst regeln lassen…

Ein berühmter Posaunist wurde nach dem Geheimnis seiner Kunst befragt. Er sagte: „Man hört nicht nur den Atem, den du verbrauchst, man hört auch den, den du zurückbehältst.“

Die rechte Zeit

Diese Geschichte stammt von meinem Kollegen Martin Niedermann, der als Geschichtenerzähler, Coach und Heilpädagoge in Bern lebt und arbeitet. Ich freue mich sehr, dass ich sie mit euch teilen darf!

„Wenn der Schnee auf dem Berg dort oben geschmolzen ist, kannst du dein Gemüse pflanzen“ meinte der alte Bergler zu seinem neuen Nachbarn. „Blödsinn“ dachte dieser und begann gleich in den ersten warmen Frühlingstagen mit der Gartenarbeit, hakte, jätete, lockerte und pflanzte schlussendlich sein Gemüse. Der alte Bergler aber räumte erst einmal ums Haus herum auf, fegte die alten, welken Blätter weg, las die abgebrochenen Äste aus dem Garten, setzte seine Sitzbank am Schärm nach draussen und schaute in den Sonnentagen seinen Nachbarn beim Gärtnern zu.

Als der Schnee auf dem Berg schmolz, begann auch er mit der Gartenarbeit und arbeitete stetig und gemächlich in seinem Garten. Das  Gemüse pflanzte er mehr als zwei Wochen später als sein Nachbar. Und es wuchs und hielt die kleinen Kälteeinbrüche aus, litt auch in der stechenden Frühlingssonne nicht und wuchs langsam zu einem währschaften Gemüsebeet heran.

Auch das Gemüse beim Nachbar wuchs, doch die zuweilen kalten Nächte setzten ihm zu und die übermässig stechende Sonne raubte ihm Kräfte. Ernten konnten beide an den selben Tagen.

Schärm = Dachvorsprung, geschützte Ecke am Haus
währschaft = solide, gut, recht, ordentlich

 

Der Pegasus

Ein Architekt kam in Beratung, weil er sich seit der Trennung von seiner Frau so niedergeschlagen und kraftlos fühlte, dass es ihm nicht mehr gelang, Angebote in angemessener Zeit zu bearbeiten und Aufträge erfolgreich zu Ende zu bringen. Die Arbeit dauerte unverhältnismäßig lang. Er machte sich Vorwürfe wegen seiner uneffektiven Arbeitsweise, die sich neben dem unmittelbaren Zeitverlust auch ungünstig auf die Arbeitshaltung seiner Mitarbeiter und Partner auswirkte.

„Haben Sie Hobbies?“, fragte ich ihn. „Ich habe eine Reitbeteiligung. Aber ich war schon seit über einem halben Jahr nicht mehr bei dem Pferd.“ „Könnten Sie sich vorstellen, das Pferd probeweise einmal wieder zu besuchen und vielleicht sogar einmal auszureiten?“ „Wenn ich bei meiner derzeitigen Arbeitsweise zusätzlich auch noch reiten gehe, dann komme ich zu überhaupt nichts mehr. Ich bin ja jetzt schon so langsam.“ „Da können Sie recht haben. Es könnte aber auch sein: Wenn Sie einen Abend in der Woche für das Pferd verwenden, haben Sie möglicherweise die ganze nächste Woche zehn Prozent mehr Lebensfreude. Das heißt, Sie haben zehn Prozent mehr Energie und können zehn Prozent mehr leisten. Das wäre ein Gewinn von mehr als zwei Stunden Arbeitszeit. Vielleicht ist es ja auch nicht so, aber vielleicht sind es auch zwanzig Prozent. Wer kann das wissen? Vielleicht ist der Versuch eine Experimentierwoche wert? Kann ich Sie einladen, das einmal auszuprobieren?“ Der Mann ließ sich darauf ein.

„Der Wallach hat mich zwar mit dem A… nicht mehr angucken wollen“, berichtete er in der nächsten Sitzung, „aber dann hat er mir vergeben, und wir sind ausgeritten. Ansonsten habe ich zwei wichtige Angebote fertig gemacht und habe insgesamt mehr fertig gebracht als in den ganzen letzten Wochen.“

Aus: Stefan Hammel, Handbuch der therapeutischen Utilisation

Nichts ist wichtiger

„Ich weiss  nichts, niemand ist so dumm wie ich.“
„Sei glücklich,“ sagte der Eremit, „das Höchste was ich bisher erkannt habe, ist: es gibt wahrscheinlich einen Gott. Und über ihm steht das Nichts. Sei willkommen, Meister.“

Diesen Neujahrsgruß verdanke ich meinem Kollegen, dem Schweizer Geschichtenerzähler Martin Niedermann. Ich wünsche euch ein gutes neues Jahr 2013!

Wie man einen Acker bestellt

Einige Gedanken zum ausklingenden und zum neuen Jahr möchte ich gerne mit euch teilen…

Das alte Jahr geht zu Ende. Ein neues Jahr liegt vor uns wie ein Acker. Ungepflügt und unbestellt darauf wartet es darauf, beackert zu werden. Ich stelle mir vor, dass an uns liegt, die vor uns liegende Zeit zu bestellen wie ein Feld, so dass sie Früchte trägt – Früchte des Erfolgs, des Glücks, der Liebe, Früchte eines gelingenden Lebens. Ich stelle mir vor, dass es unsere Aufgabe ist, die Scholle zu wenden, unsere Saat zu säen und die Ernte einzubringen. Es gibt verschiedene Stile, so einen Acker zu bestellen. Man kann ihn tief oder flach pflügen, im Herbst, im Winter oder Frühjahr, mit vielen oder wenigen Pflugscharen drüber fahren oder ihn mit ganz anders geformten modernen Gerätschaften bearbeiten. Wer den Fortschritt ablehnt, muss einen Ochsen anschirren oder sich selber vorspannen, wobei entsprechend leichtes Gerät zu empfehlen wäre. Man könnte auch hingehen und sagen: Das letzte Jahr hat’s mir den Raps und die Gerste verhagelt. Wer weiß, ob sich die Arbeit lohnt? Vielleicht hagelt’s wieder, oder es verregnet mir die Ernte. Ich pflüge dies’ Jahr mal nicht. Da hab ich weniger Arbeit. Ich säe die Frucht gleich in die Disteln und Dornen und was dann aufgeht, das ernte ich dann eben.
Würdet ihr das machen? Wahrscheinlich nicht! Wer wäre denn so doof, ein Feld zu bestellen und es nicht zu pflügen? Wer würde denn die Saat auf Disteln und Quecken zu streuen? Obwohl – man weiß ja nie. Denn viele Menschen nehmen das Unkraut des alten Jahres mit ins neue Jahr und säen Neues darüber, ohne noch einmal drüber zu pflügen. Die Verletzungen vom letzten Jahr lassen sie keimen und wachsen und Früchte tragen. Den Streit von früher lassen sie schwelen, anstatt für eine Klärung zu kämpfen. Die Versäumnisse, die Fehler – die lassen sie auf sich beruhen. Auch dann, wenn ein mutiges Wort, eine freundliche Geste den Weg zur Heilung ebnen könnte. Ein Wort der Entschuldigung… eine Nachfrage: „Ist zwischen uns alles geklärt?“, oder eine Bitte: „Hör mir bitte nochmal in Ruhe zu!“ … eine Forderung: „Ich muss da mit dir drüber reden!“, eine Ansage: „Ich will mich mit dir versöhnen, aber erst muss ich dir sagen, was mich geärgert hat.“ Wo so etwas ausbleibt, werden Beziehungen gefährdet. Die Gründe, zu schweigen sind klar und verständlich: Denn das Alte nochmal umzupflügen ist harte Arbeit. Oft genug muss der Stolz überwunden werden und die Angst vor eigenen Verletzungen. Und es bleibt die Frage: Wie kann man wissen, ob die Mühe sich lohnt?
So säen viele auf ungepflügte Äcker, auf die Disteln des gestrigen Tages, auf die Dornen des vorigen Jahres. Darauf säen sie das Gute, was sie zu geben haben, ihre Bemühung um Gerechtigkeit und Liebe. Sie säen gute Körner auf eine verletzte Beziehung, in den Schmerz und die Kränkung, ohne zuerst den Acker in Ordnung zu bringen. Sie verstehen nicht, warum die gute Saat keine Frucht bringt. Immerhin, sie fahren die Saat noch aus. Es gibt andere, die einen Acker, der sie enttäuscht hat, nie mehr bestellen. Das Unkraut des Anschweigens wuchert dort haushoch. Je höher es wuchert, desto unwirtschaftlicher scheint es, darauf noch einmal zu säen. Mit einem Acker geht man kaum so um, miteinander verfahren viele so. Man lässt das alte Unkraut wuchern, so dass nichts Neues wachsen kann. Aber der Boden muss bestellt werden damit Beziehungen gedeihen. Kränkungen müssen zum Guten gewendet werden. Harte Positionen müssen gelockert werden. Alles Schmollen bringt nichts. Den Trotz muss man selber umwenden, damit auf seiner Rückseite etwas Neues gedeihen kann. Es tut weh, denn noch einmal spürt man die Verletzung. Nur: Das Schweigen muss gebrochen werden, sonst kann nichts Gutes wachsen. Wer Recht hat oder Unrecht – ist das die Frage? Recht haben ist belanglos im Verhältnis zu dem Leid, was dieses Schweigen anrichtet. Was zählt ist, was heilt. Also geht es doch darum, ob man sich in die Position des anderen hineinversetzt oder es wenigstens versucht, ins Gespräch zu kommen und eine neue Sicht zu gewinnen. Diese Art von Arbeit ist hart, und der Ertrag ist so unsicher wie jede Ernte. Und trotzdem: Wer seine Liebe auf fruchtbaren Boden fallen lassen will, muss den harten Boden vergangener Enttäuschungen neu umbrechen und dann von neuem seine Saat ausstreuen. Vor langer Zeit, vor zweieinhalbtausend Jahren, hatte ein Prophet namens Jeremia solche Gedanken. In seinen Worten hat er es so ausgedrückt: „Pflüget ein Neues, und säet nicht unter die Dornen!“

Coaching und Mediation auf Französisch bzw. Englisch und per Skype

Wer Coaching, Mediation und Kommunikationstraining auf Französisch und Englisch sucht, findet ein ausgezeichnetes Angebot bei Karine Audeguy. Das Coachingangebot ist systemisch ausgerichtet, Mediation (innere und äußere Konfliktlösung) und Kommunikationstraining sind auf der Basis von „Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg“ gestaltet.

Karine Audeguy, die in England und Frankreich als Umweltingenieurin und Beraterin für Firmen und Konzerne gearbeitet hat, hat sich entschieden, die Menschen selbst in den Vordergrund zu stellen und sie bei der Umsetzung ihrer Bedürfnisse, Hoffnungen und Wünsche zu unterstützen. Dabei ist ein interessantes Konzept herausgekommen, um das Leiden von Menschen an ihrer Arbeit zu reduzieren und in eine positive Motivation zum Handeln zu verwandeln.

Karine Audeguy arbeitet in Kaiserslautern, im Raum Mainz – Wiesbaden – Frankfurt und in Heidelberg. Daneben verfügt sie über eine reiche Erfahrung in Coaching und Mediation in Telefonkonferenzen (Skype). Dadurch eröffnen sich neue Chancen: So sind Teamcoachings und Mediationen möglich zwischen Firmenangehörigen oder Familienmitglieder, die sonst gar nicht „live“ am selben Ort anwesend sein können.

Für deutschsprachige Kunden in Kaiserslautern und Mainz hat sie ein eigenes Programm entwickelt: Ein französisches Sprachtraining in der Art eines Konversationskurses, bei dem gleichzeitig ein Kommunikationstraining stattfindet. Die Techniken und Haltungen, die dabei demonstriert und eingeübt werden, stammen aus den Bereichen: Gewaltfreie Kommunikation, Mediation Systemik und Soziokratie.

Ein spannendes Angebot, das ich gerne weiter empfehle!

Die Binsenschmuckzikade

Mein Kollege Adrian Hürzeler bietet im Zürcher Raum Coaching und Achtsamkeitstraining an. Ich habe vor einigen Monaten ein Achtsamkeitstraining mit ihm mitgemacht und es hallt immer noch in mir nach und verfeinert meine Fähigkeiten des Wahrnehmens und Erlebens. Adrian hat mir vor einiger Zeit eine therapeutisch nützliche und, wie ich finde, wunderschöne, Geschichte vorgelesen, die er geschrieben hat. Ich habe ihn gefragt, ob ich die Geschichte mit euch teilen darf und – hier ist sie…

„Vor mehreren Jahren schlüpfte aus einem Ei eine hübsche, lindengrüne Binsenschmuckzikade. Da sich diese Zikade – die übrigens eine ausgezeichnete Meisterin im Sich-tarnen ist und eine wunderbare Sprungkraft besitzt – während ihrem Wachstum optimal auf das harte Leben vorbereiten wollte, stiess sie im Verlaufe der Zeit immer wieder ihre Haut ab. Wurde eine Haut zu eng – denn sie entwickelte sich prächtig und erlernte dabei viele, viele hilfreiche Fähigkeiten – dann entschloss sie sich diese abzustossen und sich wieder eine neue zuzulegen. Inzwischen vermutet die Wissenschaft, dass das Abstossen der Haut auch eine Reinigung von erlittenen Verletzungen und von Krankheiten und Parasiten bedeutet. Jeweils zu Beginn, im Dasein mit dieser neuen Haut, war sie unendlich verletzlich und den Gefahren des täglichen Lebens ausgesetzt. Auch die hübsche Zikade selbst wollte immer wieder aufs Neue lernen, wie sie mit dieser Situation umzugehen hatte; auch damit sie in dieser heilsamen Metamorphose, trotz dieser ganz natürlichen und beschützenden Angst, sich nicht noch selbst verletzte. Doch nach und nach härtete auch diese neue Haut wieder aus und übernahm die notwendige Schutzfunktion und sie gewann immer mehr Vertrauen in ihre wiedergewonnene Sicherheit. Ach ja – noch etwas: dieses, von den anderen oft etwas verkannte Tierchen hat eine ganz spezielle Fähigkeit – sie kann sich nicht nur mit ihren Beinen fortbewegen, sondern benutzt dazu auch immer wieder mal ihre elfenhaften Flügel. Und manchmal entschliesst sie sich nicht nur aus eigener Kraft zu fliegen, sondern sie breitet dazu einfach ihre Flügelchen aus und lässt sich vom heilsamen Wind tragen, der sie dann ein Stück durch ihr Leben begleitet.
Und wenn man sich mal etwas Gutes tun möchte, dann kann man dem Zirpen dieser Zikade achtsam zuhören und dabei in Gedanken auf eine mediterrane, sonnenerwärmte und würzig duftenden Wiese reisen.“ (Adrian Hürzeler)

Übrigens: Am 3.11.-4.11.2012 biete ich in Zusammenarbeit mit Adrian Hürzeler bei Luzern am Vierwaldstättersee ein zweitägiges Seminar zu therapeutischem Erzählen an (aber auch für Coaches, Pädagogen und andere Berufe einsetzbar) . Wer Interesse hat, kann hier einmal nachschauen oder bei Adrian oder bei mir einfach nachfragen. Wir freuen uns über euer Interesse!