Fortbildungstipp III: Ratlos vor der Religion?

Vom 15.11. – 17.11.2007 veranstaltet die Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) in Heidelberg zusammen mit anderen Anbietern in Heidelberg das Symposium „Ratlos vor der Religion? – Therapie, Beratung und Seelsorge im Kontext religiöser Gegenwartskultur“.

Mit von der Partie sind Verena Kast, Tilman Moser, Eva Jaeggi, Gianni Vattimo und andere national und international bekannte Referenten.

Nähere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit findet ihr hier.

Fortbildungstipp II: Energie-Psychologie-Kongress

Vom 27.9. bis 29.9.2007 findet in Heidelberg der erste Europäische Kongress für Energie-Psychologie und Psychotherapie statt, veranstaltet vom Milton-Erickson-Institut Heidelberg. Mit von der Partie sind neben Fred Gallo zahlreiche Referentinnen und Referenten aus Europa und den USA. Ich habe einmal einige Seminare Energetische Psychotherapie absolviert – eine spannende Technik! Ich werde an dem Kongress teilnehmen – diesmal aber weder als Referent, noch als Teilnehmer, sondern als Übersetzer. Es gibt auch einen interessanten Vorkongress-Workshop von Asha Clinton zur Veränderung belastender Glaubenssätze und „schwieriger“ Persönlichkeitsstrukturen zur Heilung von Trauma, Autoimmunerkrankungen und anderer Probleme.

Informationen und eine Anmeldemöglichkeit zu dem Kongress finden Sie hier.

Hypnose mit einem Säugling

Mutter und schlafendes Kind

Gestern war ich bei Dr. Peter Schneider und Renate Schneider in Heidelberg zu Besuch, um mit ihnen und Dr. Martina Wegenroth Möglichkeiten zu besprechen, unseren Pilotversuch zur Wirksamkeit von Hypnotherapie bei Tinnitus fortzuführen und auszubauen. Es ergab sich die Situation, dass mir jemand den 6 Monate alten Manuel auf den Arm legte mit der Aufforderung, ihn doch zu hypnotisieren, damit er einschläft.

Also habe ich mit dem Baby geplaudert und mit einer besonders tiefen Stimme dafür gesorgt, dass ich seine volle Aufmerksamkeit bekam. Ich habe mit ihm genauso herumgezappelt, wie er selber sich bewegt hat und habe, als wir gut zusammen gezappelt haben, die Frequenz und Amplitude des Gezappels verringert – habe ihn also ganz allmählich langsamer und schwächer bewegt und darauf geachtet, die Veränderung nicht schneller zu vollziehen, als er sie auch mitvollzieht. Dann habe ich begonnen laut in seinem Tempo zu atmen und habe meinen Atem von da aus immer langsamer werden lassen, wobei ich darauf geachtet habe, dass er mitgeht.

Es dauerte insgesamt etwa drei Minuten, bis er schlief.

Fortbildungstipp I: Kongress „Mentale Stärken“

Ich beginne hier einmal eine kleine Reihe mit Fortbildungstipps.

An den Anfang stelle ich den Kongress „Mentale Stärken“, den das Milton-Erickson-Institut Rottweil am 25.10. – 28.10.07 zu den Themen Sporthypnose, Selbsthypnose, Mentales Training und Coaching in Heidelberg organisiert. Ich selbst bin voraussichtlich nicht dabei, wegen eines Seminars in Liechtenstein, möchte den Kongress aber wärmstens empfehlen!

Das Programm, die Referentenbeschreibungen, weiterführende Infos und eine Anmeldemöglichkeit findet ihr hier.

Wie man die Therapie verkürzen kann III

Wenn wir auf die auslösenden Probleme gestoßen sind, können wir daran arbeiten, den Umgang mit den Erinnerungen, den Umgang mit der Zukunftserwartung oder die Relation zwischen beiden neu zu definieren:

Wir können Gründe für ein merkwürdiges Verhalten finden, die in der Vergangenheit einen guten Sinn ergeben haben, können Kriterien dafür finden, wann sie nützen und wann nicht, und können definieren, woran der Klient sich darüber versichern kann, ob er die Symptome mit ihren früher guten Gründen gerade braucht oder nicht.

Wir können üben, „damals“ und „heute“ genau zu unterscheiden, und lernen zu erkennen, wann eine Verwechslung der Zeiten stattfindet.

Wir können die Vergangenheit neu interpunktieren, indem wir die Erinnerungen (die in einem wechselvollen Lebensweg etwas von einer sehr verzerrten Sinuskurve haben mögen) nicht mehr von einem Tiefpunkt zum nächsten Tiefpunkt erzählen, sondern von einem Hochpunkt zum nächsten. Weiterlesen

Wie man die Therapie verkürzen kann II

Jetzt kommt die Fortsetzung von gestern. So habe ich also mit den Klienten Sätze und Themen gefunden, die er stockend, gedämpft, brüchig, tränenhaltig ausspricht. Ich thematisiere das nicht unbedingt, ich frage aber nach diesen Inhalten.

Dann kann ich die Klienten bitten, diese Sätze noch einmal zu sagen und dabei entspannt zu atmen, ihren Körper zu fühlen und fließend zu sprechen – so dass ein entspannter, symptomfreier Zustand mit den Erinnerungen geankert wird. Die Methode ähnelt der „Systematischen Desensibilisierung“ bei Phobien, aus der Verhaltenstherapie. Wenn die Klienten den Satz immer gelöster aussprechen, gebe ich ihnen den Rest der Arbeit als Hausaufgabe vor dem Spiegel oder unterwegs mit auf den Weg.

Wir können Gegensätze formulieren, Affirmationen, die sie sich als „Medikament“ für die Seele Weiterlesen

Wie man die Therapie verkürzen kann I

Heute, morgen und übermorgen möchte ich in einem kleinen Dreiteiler Impulse dazu geben, wie eine hypno-systemische Ultrakurzzeit- Therapie aussehen kann. Metaphern und Geschichten lasse ich momentan außen vor, obwohl sie ebenfalls zu einer Verkürzung der Therapiezeit auf wenige Stunden beitragen. Also…

Wenn ein Klient oder eine Klientin in der ersten Stunde ihr Problem erklärt, dann wundere ich mich manchmal über die Probleme und Verhaltensweisen und darüber, woher das alles kommen mag. Ist es mehr die aktuelle Beziehung oder eine alte Traumatisierung, ist es die Familiengeschichte oder brauche ich überhaupt nicht zu wissen, was hintergründig das Problem verursacht?

Wie die meisten Therapeuten lasse ich den Klienten üblicherweise erst einmal erzählen, was ihn hergeführt hat. Manchmal gehe ich dann im Weiteren so vor:

Sobald seine Stimme bei einem markanten Wort brüchig klingt…
sobald er an einer interessanten Stelle hustet oder sich räuspert…
sobald er sich unterm Auge reibt, als trockne er eine Träne ab…
sobald sein Satz stockt, seine Stimme lahm oder leise wird…
sobald sein Atem gepresst, gelähmt, gestresst wirkt…
sobald die Mimik ein wenig schmerzvoll, angespannt, belastet ist…
sobald ich etwas sehe oder höre, das emotional belangvoll scheint… Weiterlesen

Schuhbändelgespräche

Schuhe

„Deine Schuhbändel hängen auf den Boden“, sagte mein Vater gestern bei einem Gartenspaziergang zu mir. „Ja“, antwortete ich. „Das sieht saublöd aus“, sagte er. „So ist das eben“, erwiderte ich. „Du könntest drüber stolpern“, sagte er. „Was kann man da machen…“ sinnierte ich. Lange, lange arbeitete er an mir. „Wenn man Kindern Ratschläge gibt, tun sie es oft erst recht nicht. Manchmal tun sie das Gegenteil.“ So bilanzierte er schließlich. „Meine Mutter hat mich oft daran erinnert, dass gleich die Tagesschau kommt. Ich wusste, dass die Tagesschau kommt, und ich wollte sie gerne sehen, aber das Erinnert-werden hat mich so gestört, dass ich dann darauf verzichtet habe. Mein Vater hat uns nur wenige Ratschläge gegeben. Er war ein weiser Mann.“ Wir schauten in den Teich. Im Wasser spiegelten sich der Himmel und die Wolken.

Was ist Utilisation?

Utilisation nennt man meist die Nutzung der Problemstrukturen durch den Berater als Ressource für eine Lösung.

In der klassischen systemischen Beratung knüpfen Interventionen wie z.B. Rituale oft bei den Problemsymptomen an, fordern vorläufig „mehr desselben“ oder verändern diese und nutzen sie als Ressource. Milton Erickson, der Begründer der modernen Hypnotherapie nutzte die verhasste Zahnlücke einer Klientin, indem er die Frau anwies, sie als Wasserspritze zu nutzen, um am öffentlichen Trinkbrunnen einen Verehrer zu gewinnen. Trotz wird als Selbständigkeit gelobt und verschrieben. Ein wiederkehrender Streit wird mit verfremdenden Elementen – z.B. gelbe und rote Karte – zum Ritual erhoben. Weiterlesen

Die Kleider von gestern

„Nach einem 24-Stunden-Dienst komme ich nach Hause“, hat gestern eine OP-Schwester erzählt, „und meine Kleidung passt überhaupt nicht mehr zum Wetter. Ich laufe in einem kurzärmeligen dünnen Kleid durch den strömenden Regen. Die Leute auf der Straße schauen mich dann an, als hätte ich nicht mehr alle Tassen im Schrank.“

Das Verhalten von Menschen macht meistens Sinn in dem Kontext, dem es entstammt. Wenn wir als Beobachtende diesen Kontext nicht kennen, beurteilen wir das Verhalten anderer Menschen als sinnlos. Es erscheint uns verrückt, dumm oder böse. In vielen Fällen würde eine kurze Nachfrage genügen, um die Situation aufzuklären. Wo das nicht möglich ist, scheint es mir sinnvoll, dem seltsamen Verhalten anderer Menschen einen Sinn zu unterstellen, den wir mangels Information noch nicht kennen.