Wie der Bär zum Tanzen kam… 120 Geschichten für einen gesunden Körper

Vor wenigen Tagen ist es angekommen, ich kann darin herumblättern stöbern, lesen… Natürlich kenne ich die Geschichten alle, aber es ist trotzdem schön, in einem Buch zu blättern, an dem man selbst mitgeschrieben hat.

Im Buch „Wie der Bär zum Tanzen kam“ geht es um Geschichten, die dazu beitragen können, den Körper zu heilen, suggestive Geschichten, die man seinem Körper erzählen kann…

Dass man sich mit den Geschichten, die man sich erzählt, regelrecht krank machen kann, werden viele bestätigen. Uns hat interessiert, welche Geschichten wir uns selbst und einander erzählen können, um Gesundheit zu fördern, um Symptome aufzulösen und Krankheiten zu heilen. Wir haben uns zu viert zusammengetan – Martin Niedermann und Adrian Hürzeler aus der Schweiz sowie Katharina Lamprecht und ich aus Süddeutschland, um unsere Erfahrungen mit Heilung durch Geschichten zusammenzutragen. In Form von Geschichten, wie könnte es anders sein… Das Ergebnis ist unser Buch „Wie der Bär zum Tanzen kam, das in diesen Tagen beim Reinhardt-Verlag erscheint. Wir freuen uns über das neue Buch, mögen es sehr gerne und hoffen, ihr auch!

Wie der Bär zum Tanzen kam – 120 Geschichten für einen gesunden Körper

Ob Zahnschmerzen, Allergien, Rückenprobleme oder Essstörungen: Körperliche Beschwerden sind oft lästig, manchmal auch kaum auszuhalten und beängstigend. Wie sehr uns ein Leiden beeinträchtigt und wie gut eine Therapie wirkt, lässt sich durch die eigenen Gedanken und Erwartungen beeinflussen. Dieses Buch versammelt therapeutische Geschichten, die Aufmerksamkeit und Gedanken in eine neue Richtung lenken. Dadurch unterstützen sie Heilprozesse des Körpers.

Katharina Lamprecht, Adrian Hürzeler, Martin Niedermann & Stefan Hammel: Wie der Bär zum Tanzen kam. 120 Geschichten für einen gesunden Körper. München, Reinhardt 2018, 16,90 € in Deutschland. Bestellen…

Der Brandmelder

Die Geschichte vom defekten Brandmelder erzähle ich manchmal Menschen, die sagen, sie seien „krankhaft eifersüchtig“, manchmal Menschen, die aufgrund einer früheren Traumatisierung in permanenter Alarmbereitschaft sind, manchmal Menschen mit Allergien oder anderen Störungen des Immunsystems und manchmal Menschen, die nach einer Operation in Narkose eine Schmerzstörung oder Hypersensibilität entwickelt haben. Und manchmal noch anderen Menschen… wem würdet ihr Sie erzählen?

Wenn Sie einen Brandmelder hätten, der jeden Tag zehnmal Alarm gibt,
ohne, dass es brennt, was würden Sie tun? Das wäre ja nicht von
Vorteil: Erstens stört es ungeheuer, und wenn es wirklich brennt,
können Sie den Alarm gar nicht mehr von einem wirklichen Brand
unterscheiden. Man könnte ihn wegwerfen, aber Brandmelder sind ja auch
für etwas gut. Sie sollen vor Feuer geschützt werden. Vielleicht muss
man nur die Batterie austauschen, oder es ist einer dieser
Brandmelder, die man konfigurieren kann. Diese Brandmelder kann man so
einstellen, dass sie bei Rauch, der auf Feuer schließen lässt,
wirklich immer Alarm gibt, aber nicht mehr, wenn es Fettdunst ist oder
wenn Staub oder ein Insekt am Sensor vorbeifliegt. Das sind
Rauchmelder, die sehr genau arbeiten und dann eben auch still sind,
wenn nichts los ist und natürlich auch, wenn die Gefahr vorüber ist.
Grüßen Sie einmal Ihren Körper, dass er schaut, was er da machen kann…

Karpaltunnelsyndrom

Meine Frau fragte einen Arzt, warum sie ihre Finger manchmal nicht so gut bewegen kann. „Das ist ein Karpaltunnelsyndrom. Das ist in deinem Alter normal. Die Sehnen haben eine Hülle, in der sie sich bewegen, wie der Fahrradbremszug in seinem Schlauch“, erklärte er ihr. Am nächsten Morgen sah ich, wie sie sich bemühte, ihre Finger wieder in Gang zu bekommen. „Du erinnerst dich an das, was der Arzt gesagt hat mit dem Bremszug. Sag den Fingern bitte einen schönen Gruß, dass er den Zug dünner macht und den Schlauch weiter und dass er einen kleinen Tropfen Öl auf den Bremszug gibt. Danke – jetzt bewege bitte dine Finger!“ Sie konnte sie sofort bewegen. Soweit ich weiß, gibt sie ab und zu noch ein bisschen Öl auf die Finger, aber im Wesentlichen ist das Problem verschwunden.

Die Wurzel

„Da liegt eine schöne große Baumwurzel lose im Wald herum. Das wäre eine schöne Dekoration fürs Wohnzimmer. Ich glaube, die braucht niemand. Meinst du, die kann ich nach Hause nehmen?“ So fragte ein junger Mann seinen Vater. „Nicht einfach so.“ „Was passiert mir schlimmstenfalls, wenn ich sie doch mitnehme?“ „Eine Gerichtsverhandlung, 500 Euro und ein Eintrag ins Führungszeugnis.“ „Nicht so gut.“ „Du kannst aber auch den Förster fragen, ob du sie haben kannst. Wahrscheinlich sagt er: ‚Kein Problem. Wo liegt sie?'“

„Das hab ich nicht!“

Am Freitag erzählte mir ein Kollege:

Gestern hatte ich eine ehemalige OP-Krankenschwester in Therapie. „Bevor wir zum Thema kommen, muss ich Ihnen etwas erzählen“, eröffnete sie die Stunde. „Eben war ich auf dem Marktplatz und habe eine ehemalige Patientin getroffen. Ich habe die Frau zuletzt vor zehn Jahren im OP gesehen. Die Ärzte fanden in Ihrem Bauch ein weit fortgeschrittenes Karzinom. Ohne den Eingriff noch weiter fortzusetzen, verschlossen sie den Bauch wieder. Nachdem sie aus der Narkose aufgewacht war, informierten sie die Frau über die Perspektivlosigkeit ihrer Erkrankung. Die Patientin teilte ihnen lapidar mit: „Das hab ich nicht!“ und wollte nur wissen, wann sie baldmöglichst das Krankenhaus verlassen konnte. Angesichts der Aussichtslosigkeit ihrer Situation gewährte man ihr dies baldmöglichst. Jetzt, zehn Jahre später, sehe ich sie auf dem Marktplatz Gemüse einkaufen!“

Ich danke Peter Stimpfle aus Eichstätt! 🙂

Himmel und Erde sei Dank!

Heute ist Erntedankfest… ein beinahe vergessener Tag. Ich denke daran, dass Essen, Trinken, Atmen und Gesundwerden aus rätselhafter, Staunen gebietender Quelle empfangen werden. Sie sind nicht zuerst Produkte der industriellen Produktion und unseres Konsums. Sie waren schon da, bevor es Menschen gab. Sie sind auch da, wo es keine Menschen gibt. Die Lebensmittel, die wir essen, leben selber. Sie sind Geschöpfe. Wir sind es auch. Ja, zuallererst einmal lebt alles Essen selber. Sie sind etwas Empfangenes, eine Gabe, die Ehrfurcht verdient, Staunen, und ich finde, auch Dank. Diese Bilder, die ich mit euch teilen möchte, sind zum Innehalten gedacht. Meine Kollegin Susanne Seelig hat sie mir geschenkt und mir erlaubt, sie hier zu zeigen. Gepflückt hat sie sie in der Nähe von Landau in der Pfalz. Euch allen wünsche ich einen schönen Erntedankfest-Sonntag und viel Freude beim Ansehen!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Die Klinke ölen

Ein Arzt erzählte mir:

„Ich hatte eine Frau in Behandlung, die Arthrose in den Daumen hatte. Nach einer Behandlung mit einem pflanzlichen Arzneimittel aus Teufelskralle war der eine Daumen schon viel besser, der andere aber war noch ziemlich unbeweglich und schmerzte bei jedem Bewegungsversuch. Ich gab ihr noch eine homöopathische Spritze und ging mit zur Tür, um die Frau zu verabschieden. Die Türklinke quietschte schrecklich. Das tat sie schon lange, aber diesmal störte es mich aus irgendeinem Grund. Während wir noch im Gespräch waren, holte ich einen Spray für die Tür. Ich sprühte das Gelenk der Klinke ein und bewegte die Klinke mehrmals hin und her. Während ich das tat, fiel mir auf, dass die Frau ihren Daumen gleichzeitig ebenfalls hin und her bewegte. Das hat mich fasziniert. ‘Gucken Sie mal, Ihr Daumen ist genau wie die Türklinke’, habe ich gesagt. Dann habe ich die Klinke noch einmal bewegt und gesagt: ‘Jetzt quietscht es nicht mehr.’ ‘Ja, und es tut auch nicht mehr weh’, sagte die Frau und bewegte ihren Daumen hin und her.”

(Aus: Stefan Hammel, Handbuch der therapeutischen Utilisation)

Friedensschluss mit einem Zahn

Die Geschichte, die ich gestern erzählt habe, hat noch eine Vorgeschichte…

Nach einer Zahnbehandlung war mein Backenzahn empfindlich geworden. Noch nach Wochen genügte der kleinste Windhauch, die kleinste Berührung – schon meldete er sich schmerzhaft zu Wort. Dabei war die Behandlung so positiv verlaufen! Die Anästhesie hatte gut gewirkt, die Zeit auf dem Behandlungsstuhl war fast ohne Schmerzen vergangen. „Wahrscheinlich musst du dir den Nerv ziehen lassen. Bei mir war das auch so“, erklärte mir eine Freundin. „Nein“, war meine Antwort. Aber was tun? „Lieber Backenzahn“, sprach ich den Zahn an. „Ich möchte dir gerne eine Geschichte erzählen. Und ich erzählte ihm die Geschichte vom schlafenden Hund und dem Einbrecher. Dann fuhr ich fort: „Lieber Backenzahn, du hast Recht, dass du dich meldest. Denn deine Aufgabe ist es, zu schmerzen, wenn du verletzt wirst. Aber die Missgefühle, die du jetzt erzeugst, gehören in eine frühere Zeit. Erinnere dich noch einmal intensiv an jene Zahnbehandlung. Bringe die Schmerzen, die du jetzt hast, dort hin. Erlebe sie dort in der Erinnerung noch einmal intensiv, und dann lass sie dort, in jener Situation, die einmal war und jetzt vorüber ist.“ Der Zahn tat, wie ich sagte und verhielt sich von da an ruhig.

(Stefan Hammel, Handbuch des therapeutischen Erzählens. Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kindertherapie, Hielkunde, Coaching und Supervision. Klett-Cotta 2009, S. 77f.)

Schlafende Hunde

Die Geschichte „Schlafende Hunde“ habe ich zunächst für die Auflösung von Phantomschmerzen, postoperativen Schmerzen und Hypersensitivität entwickelt. Sie kann außerdem zur Aufhebung von Schmerzen in Reaktion auf traumatische Ereignisse hilfreich sein. Bei traumatisierten Patienten kann sie auch als Suggestion dafür dienen, unpassende (getriggerte) Reaktionen auf alltägliche Situationen zu identifizieren, zu würdigen und loszulassen.

Ein Einbrecher wollte in eine Villa eindringen. Doch neben dem Haus lag ein großer, gefährlicher Wachhund. Um diese Gefahr zu umgehen, warf der Einbrecher ein Fleischstück in den Garten, das er mit einem Betäubungsmittel getränkt hatte. Als der Hund in einen tiefen Schlaf gefallen war, drang er in die Villa ein und nahm alles mit, was er brauchte. Als der Einbrecher fort war, erwachte der Hund. Er roch an der Spur des Entkommenen und bellte und bellte und bellte… Dabei war der Einbrecher längst fort. Der Hausherr hörte den Hund bellen und kam zu ihm. Er lobte seine Treue und Zuverlässigkeit, redete freundlich mit ihm, begütigte ihn, bis der Hund allmählich selbst ruhiger wurde, bis der Hund immer weniger bellte, bis der Hund immer leiser bellte, bis der Hund schließlich aufhörte, zu bellen, bis er schließlich ganz still wurde und schwieg, bis der Hund schließlich einschlief. Er wusste, er war ein guter Wachhund. Jetzt konnte er ruhen.

(Stefan Hammel, Handbuch des therapeutischen Erzählens. Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision, S. 77f.)

 

Hämorrhoiden

Auch das hier könnte zur Tranceinduktion durch Verwirrung geeignet sein, zur Amnesie, vielleicht auch zur hypnotischen Anästhesie – ich schlage vor, sie etwa bei einer Hypnotherapie gegen Migräne einzusetzen, wenn man den Kopfschmerz überwinden möchte, indem man den Klienten eine kleinere, aber immer noch ausreichend lästige Symptomatik aufschwätzt und damit diejenigen Persönlichkeitsanteile anspricht, die meinen,  die Schmerzen seien notwendig und unüberwindlich. Die Geschichte wurde mir von einem Meisenheimer Arzt erzählt und soll einem seiner Kollegen in der Nordpfalz passiert sein.

Ein Pfälzer Landarzt besuchte den Dorfladen im Einzugsbereich seiner Praxis. Während der Ladenbesitzer ihn bediente, fiel dem Arzt auf, dass er sich unablässig am Hintern kratzte. „Haben Sie Hämorrhoiden?“, fragte er. Der Gefragte schaute ihn überrascht an. „Moment mal“, sagte er und ging ins Hinterzimmer. „Martha, da will einer wissen, ob wir Hämorrhoiden haben. Ich weiß nicht, was das ist. Was soll ich dem Mann sagen?“ Martha antwortete: „Sag ihm, wir haben diese Woche keine da, und wir bekommen sie wahrscheinlich nächste Woche wieder rein.“