Kursempfehlung in Schwäbisch Hall

Heute möchte ich euch gerne auf eine hypnosystemische Beratungsreihe in Schwäbisch Hall aufmerksam machen. Durchgeführt wird diese von meiner Kollegin Karin Sautter-Ott. Karin ist B.Sc. in Psychologie, Diplomsozialpädagogin, Dozentin für Psychologie an der LSAK Waiblingen und führt freiberufliche Beratungen, Seminare und Kriseninterventionen durch.

Karin lädt zu einer 10 tägigen hypnosystemischen Reihe in Schwäbisch Hall ein. Kreative Beratungsmethoden, beobachten, Bilder und Geschichten verwenden, das Unbewusste ansprechen – der hypnosystemische Ansatz unterscheidet sich vom systemischen Ansatz durch die stärkere Fokussierung auf die bildliche und unbewusste Ebene. Manchmal wissen wir kognitiv was los ist und können es trotzdem nicht ändern. Impulse ans Unbewusste erweitern die Perspektive. Kinder, die eine Geschichte hören wie gebannt sind schon ohne größere Vorarbeit in Trance und lassen die Bilder und Symbole der Geschichte auf sich wirken – solche Elemente kann man nutzen.

Erfahrungsgemäß kommen zu Karin in die Beratungsausbildung viele Pädagogen und Heilpädagogen, auch solche, die schon eine systemische Ausbildung gemacht haben und diese hypnosystemisch erweitern möchten. Aber es sind alle Menschen eingeladen, ob sie im sozialen Bereich arbeiten oder anderswo. Kommunikative Situationen haben wir überall und mit hypnosystemischen Elementen können wir damit gut umgehen.

Ausgebildet wurde Kartin bei mir am HSB Westpfalz in Kaiserslautern. Ich rechne diese 10 Tage auch auf größere Ausbildungen in Kaiserslautern an, falls ihr danach weitermachen wollt.

Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage von Karin.

22/23. Februar 2025 (Tag 1 und 2)  Schau genau hin (Mehrebenenkommunikation): Zwischen den Zeilen lesen, zwischen den Zeilen Impulse und Bilder einstreuen, Menschen beobachten, das Gespräch gestalten und überhaupt: Was ist denn eigentlich „hypnosystemisch“.

23./ 24. Mai 2025 (Tag 3 und 4) Therapeutisches Erzählen: Therapeutische Geschichten kennenlernen, einsetzen, selber schreiben, Arbeit mit Metaphern, Geschichten für Kinder und Erwachsene

30. Juni 2025 (Tag 5): Sensible Gespräche hypnosystemisch gut führen: Manchmal gibt es herausfordernde Gesprächssituationen, sei es aufgrund kognitiver Einschränkung, psychischer Problematik oder Konfliktsituationen. Diese schauen wir uns hypnosystemisch an.

7. Juli 2025 (Tag 6): Ein Montag nur für mich – Selbstfürsorge! Trancereisen, Hypnomethoden, Bewegung, Essen – ein Tag für Dich selbst. Gerne sonntagabends anreisen, ein Zimmer nehmen und entspannt in den Tag starten am Montag….

22. September 2025 (Tag 7): Ein Supervisionstag zur Reflexion des Gelernten, der eingesetzten hypnosystemischen Methoden und Geschichten, Fallbesprechungen etc.

19. Oktober 2025 In der Praxis findet ein Frühstück statt – alle, die bereits bei mir Fortbildungen oder hypnosystemische Ausbildung gemacht haben und sich wieder sehen wollen. Austausch. Jeder bringt etwas mit.  

14. Dezember 2025 (Tag 8) kreative Methoden in der Beratung, Arbeit mit Inselkarten, Landschaften, Grüßen, Arbeit im Raum…

26/27. Januar 2026 Krisen, Trauma, Stabilisierung (Tage 9 und 10) – Dienstagabend ist Abschlussabend mit Zertifikatsübergabe und Feier. Zur Ausbildung gehören des weiteren zwei Wahlabende, zwei Einzelcoachings und ein Gruppencoaching.

Termine für Wahlabende werden noch bekanntgegeben. Die Ausbildung findet in Präsenz statt.

Konditionen der 10 tägigen hypnosystemische Ausbildung:

  • 10 Tage zu jeweils 150 Euro plus 19 Prozent Umsatzsteuer (1500 plus 19 % ).
  • 2 Einzelcoachings 90 Minuten zu je 160 Euro plus 19 % (320 Plus 19 %).
  • 1 Gruppencoaching in einer Kleingruppe (100 Euro plus 19 %).
  • 2 Wahlabende (aus: Paare, Familie, Kultur, Trauer). (2 mal 100 Euro plus 19 %).
  • Gesamtausbildung: 2120 Euro plus Umsatzsteuer.
  • info@karinsautter-ott.de

Hammel live in Berlin – 31.1.- 2.2.2025: Hypnosystemisches Arbeiten mit sterbenden und trauernden Menschen

Sterbende reagieren bis zu den letzten Atemzügen auf hilfreiche Interventionen. Wie können wir wissen, was einem sterbenden Menschen guttut? Wie können wir – außer mit Medikamenten und Apparaten – Schmerzen reduzieren, das Atmen erleichtern? Wie können wir helfen, Kummer und Angst abzulegen und gegebenenfalls den Kampf zu beenden und loszulassen? Und: Was will der Sterbende selbst? Kann man bedenkenlos Gebet und Segen mit therapeutischen Techniken verknüpfen? Um diese Fragen soll es im ersten Teil des Seminars gehen, sowie darum, Erfahrungen auszutauschen und verschiedene Herangehensweisen, die zur Reduzierung von Angst, Kummer, Schmerzen und Atemnot führen, zu besprechen und zu üben.

Im zweiten Teil des Seminars wird es um den Umgang mit Trauer gehen. Was lindert den Trauerschmerz, transformiert oder verkürzt ihn? Was haben Trauer und Trauma miteinander zu tun? Wie können wir Trauernden so begegnen, dass sie sich von uns wahrgenommen und gewürdigt fühlen? Was wirkt tröstlich, und was ist Vertröstung? Inwieweit können therapeutische Impulse auch in seelsorgerliche oder private Begegnungen übernommen werden?

31. Januar – 2. Februar 2025 in Berlin-Tegel

Zeit: Freitag, 14-19 Uhr, Samstag, 10-18 Uhr, Sonntag 10-14 Uhr

Ort: Gemeindezentrum Martinus-Kirche, Sterkrader Str. 47, 13507 Berlin-Tegel,
Anbindung: U6 Holzhauser Straße, Bus 133, X33, Autobahn-Ausfahrt Holzhauser Straße

Kosten: 450 €

Verbindliche Anmeldungen bei Jean-Otto Domanski per Mail an domanski@me.com

Ich freue mich auf euch in Berlin,

euer Stefan

Online & Kostenlos: Dienstag, 7.01.2025, 19- 21 Uhr: „Hypnosystemische Trickkiste – Alltägliche Wunder in Beratung, Seelsorge und Therapie“

Liebe Freunde, Freundinnen und hypnosystemisch interessierte Menschen in beratenden Berufen!

Wir laden ein zur Online-Veranstaltung am Dienstag, 07.01.2025 um 19- 21 Uhr

„Hypnosystemische Trickkiste – Alltägliche Wunder in Beratung, Seelsorge und Therapie“

Wir, das sind:

Sabine Kiko, Stefan Hammel, Sonja Pichler und Jean-Otto Domanski, Therapeut:innen, Trainer:innen, Seelsorger:innen und Coaches, die in ihrem Arbeitsalltag sehr erfolgreich mit hilfreichen hypnosystemischen Tools arbeiten und euch diese näher bringen möchten.

Nach einer kurzen Begrüßung suchen wir Teilnehmer:innen mit eigenen Anliegen und/oder Supervisionsanliegen. Wir demonstrieren die Wirkweise der hypnosystemischen Techniken anhand eurer konkreten Beispiele. Seid neugierig und lasst euch verzaubern!

    Termine finden in Zoom

an jedem 1. Dienstag im Monat zwischen 19-21 Uhr statt

(also: 7. Januar 2025, 4. Februar 2025, 4. März 2025, 1. April 2025 usw)    

Zielgruppe sind alle Menschen, die in beratenden Berufen tätig sind (von der Therapie bis zur Seelsorge, von Coaching bis Training) und die Interesse haben. 

    Die Teilnahme erfolgt über diesen zoomlink: https://us02web.zoom.us/j/81667289669.

Bitte meldet euch per Mail an.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen!

Stefan Hammel (Homepage: stefanhammel.de),

Sabine Kiko (Homepage: lookinginside.ch),

Sonja Pichler (Homepage: sonja-pichler.at) und

Jean-Otto Domanski (Homepage: coaching-kirche.de)

Transformational Coaching Seminar am 19.-21. Januar 2018 in Mainz

Am 19.-21. Januar in Mainz findet in Mainz eine internationale Weiterbildung für Coaches und Beratungspersonen statt, auf die ich gerne aufmerksam machen möchte. Die Referentinnen sind Karine Audeguy (Frankreich / Deutschland) und Pernille Plantener (Dänemark). Vermittelt werden Haltungen und Gesprächstechniken des Transformational Coaching.  Die Techniken werden aktiv und praxisorientiert vermittelt, mit vielen Demonstrationen und Übungen, so dass man sie direkt nach dem Kurs anwenden kann. Ziel ist es, zu entdecken, wie man…

  • Coaching-Fragen so stellt, dass Menschen in ihre Kraft kommen und sich neue Möglichkeiten erschließen,
  • Sitzungen so strukturiert, dass das Gespräch gut fließt,
  • die Aufmerksamkeit bei den Inhalten hält, die für den Klienten besonders wichtig sind,
  • den Klienten hilft, überkommene Muster und Gewohnheiten in hilfreiche neue Denk- und Verhaltensstrukturen zu transformieren,
  • Handlungsstrategien so plant, dass sie wirklich inspirierend sind und die Werte und Bedürfnisse der Klienten immer im Blick sind.

Der Kurs vermittelt grundlegende Coachingfertigkeiten, um Menschen in unterschiedlichen Kulturen dabei zu unterstützen, ihre Herausforderungen zu meistern, um persönliche und organisationale Muster zu transformieren, einschließlich der Arbeit von Führungspersonen in Nonprofit-Organisationen / NGOs. Der Kurs kann als in sich abgeschlossene Einheit in Anspruch genommen werden oder als anerkannter Einführungskurs für eine international zertifizierte Coachingausbildung verwendet werden (Coaching for Transformation Certification Program, akkreditiertes Coach Training Program der International Coach Federation). Die Haupt-Trainingssprache ist englisch, wobei auch deutsch, französisch und dänisch 😉 verstanden wird… Hier poste ich euch den Flyer dazu. Wer Fragen dazu hat, wendet sich entweder an mich oder an Karine Audeguy!

 

Radiobeitrag: Grüße an die Seele als Ultrakurzhypnose

Am kommenden Mittwoch, 27.9. um 19 Uhr sendet Radio Dreyeckland ein Interview mit mir über „Grüße an die Seele“ als effektive Form der Ultrakurzhypnose.
Die Sendung ist zu hören über 102,3 mHz oder per Livestream über https://rdl.de/.
Viel Spaß beim Anhören und viele Grüße, auch an die Seele!

wünscht und schickt

Stefan Hammel

Der Brunnen

Kennst du diese Springbrunnen mit drei Schalen? Oben kommt ein Strahl heraus, der ergießt sich in die oberste Schale. Wenn die voll ist, läuft sie über. Das Wasser ergießt sich in eine zweite, größere Schale. Wenn die voll ist, läuft sie ebenfalls über, und ihr Wasser fließt in eine dritte, noch größere. Diese dritte, größte Schale läuft nicht über. Irgendwo an der Seite befindet sich ein Ablauf, durch den das Wasser aus der Schale herausläuft in eine Kammer unter dem Brunnen. Von dort wird es mit einer Pumpe kraftvoll in die Höhe gedrückt, so dass es wiederum in einem Strahl nach oben spritzt und sich in die obere Schale ergießt.
Es kann sein, dass du etwas lernen möchtest und den Eindruck hast, es ist zu viel für deinen kleinen Denkapparat. Zu viel auf einmal, zu schnell, zu kompliziert. Dein Raum fürs Verstehen, Merken und Erinnern ist nicht groß genug, das ganze Wissen, was da rein soll, fließt über und ist weg. Es wird von immer mehr nachkommendem Stoff, den du anscheinend wissen sollst, verdrängt.
Was du nicht weißt: All das, was dein bewusstes Denken nicht aufnehmen kann, fließt ins Halbbewusste, und was da nicht mehr reinpasst, ins Unbewusste. Manche sagen auch, es fließt gleich ins Unbewusste und von dort ins Unbewusste des Unbewussten, aber das läuft letztlich aufs Gleiche hinaus. Aus der untersten Schale, aus dem ganz Unbewussten jedenfalls fließt nichts über, sondern es wird abgepumpt und in die Höhe geschickt, und plötzlich, nächste Woche vielleicht, während du gar nichts Besonderes erwartest, kommt es in einem Strahl nach oben, und du bist überrascht: Kommt das von mir? Ich wusste ja gar nicht, dass ich das wusste! Nichts geht verloren. Lass dich überraschen!

Wie ist eine therapeutische Geschichte strukturiert?

In diesem Film – ebenfalls erstellt von meinem Kollegen Peter Stimpfle – erläutere ich, wie die Struktur einer therapeutischen Geschichte prototypisch aussehen kann. Von dort aus sind unterschiedliche Abwandlungen möglich…

Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Das Stühlespiel

Seit einigen Wochen ist nun „Das Stühlespiel“ auf dem Büchermarkt. Ich mag das Buch gerne. Es ist ein radikales Buch. Es zeigt, wie eine schnelle, sanfte, sichere und nachhaltige Therapie funktionieren kann, die auch dann wirkt, wenn die Lage hoffnungslos und verfahren scheint, wenn die Symptome seit langer Zeit bestehen und wenn zunächst weder der Therapeut verstehen, wie das Problem entstanden ist. Diese Arbeit – oder eben dieses Spiel – kann auch mit Paaren, mit Familien, mit Teams oder in der Selbsttherapie eingesetzt werden. Auf den ersten Blick halten es viele für eine Teile- oder Aufstellungsarbeit, aber es geht nicht um „Teile“, sondern um personifizierte Lebensmöglichkeiten. Ich würde das Verfahren als eine wache Form von Hypnose beschreiben. Das „Stühlebuch“ zeigt, wie wir einschränkende Lebensoption  aus uns hinaussetzen und chancenreiche Lebensoption  in uns hereinholen und mit uns identifizieren können, so dass wir belastendes Leben, das wir für ein Teil von uns hielten, hinter uns lassen und befreites Leben, das wir gar nicht für möglich hielten, zu unserem Ich werden lassen. Das Buch „Das Stühlespiel“ veranschaulicht das therapeutische Vorgehen, seine Hintergründe und Variationsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen, mit lebendigen Dialogen und vielen Illustrationen.

Der Kreuz-Verlag, bei dem das Buch erschienen ist, schreibt: „Stefan Hammel stellt das ‚Stühlespiel‘, eine neue, radikal wirksame psychotherapeutische Methode, vor, die man jedoch ebenso im Selbstcoaching anwenden kann. Mithilfe von Stühlen, die sinnbildlich für unsere verschiedenen Lebensmöglichkeiten stehen, lassen sich Belastungen wie Grübeln, Misstrauen oder Trauer besser erkennen. Eigene Stärken können dadurch gefestigt und neue Ziele wieder in Angriff genommen werden“

Wer Lust hat, das Buch und die darin beschriebene therapeutische Methode kennenzulernen – die bibliographischen Daten sind:

Stefan Hammel (2015): Das Stühlespiel. Eine neue, radikal wirksame psychotherapeutische Methode. Freiburg, Kreuz.

206 Seiten, 24,99 Euro in Deutschland, ISBN 978-3-451-61259-6

61259-6_HAMMEL_Die_Leute_die_ich_sein_kann_FINAL-HIGH-22-04-15.i

Seminare 2015-2016

In der Seminarplanung für 2015 und 2016 sind einige Termine neu hinzugekommen, andere mussten korrigiert werden. Neu dazugekommen sind:

  • ein Seminar für Hypnosystemisch Fortgeschrittene im Herbst 2015 in Kaiserslautern
  • ein Workshop beim Zahnärzte-Kongress für Hypnose im Herbst 2015 in Berlin
  • ein Seminartag bei den Evangelischen Klinikseelsorgern im Herbst 2015 in Meissen
  • ein Workshop bei der Teile Therapie Tagung in Heidelberg, ebenfalls im Herbst 2015
  • Seminare mit der Telefonseelsorge in Baden 2016 und
  • ein Seminar in München bei SySt (Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer) 2016.

Geklärt hat sich, welches Seminar ich bei der Jahrestagung in Bad Kissingen halte, und korrigiert habe ich die beiden Termine im Herbst in Köln. Für 2016 kommen sicherlich noch Seminare hinzu. Aktuell sieht der Plan so aus:

Im Herbst 2014, im Jahr 2015 und 2016 sind bisher folgende Seminare und Workshops geplant:

3.10.2014 Wien, VPA (Paartagung), Workshop “Das Sofa des Glücks – Therapeutisches Modellieren mit Paaren”

17.-19.10.2014: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 1: Grundlagen, verbale Tranceinduktionen, Ethik und Methodik, Suggestive Verfahren, Wahrnehmung und Nutzung von Rapport

22.10.-26.10.2014: Sorrento, Italien, ESH-Kongress „Hypnosis and Resilience“ Vortrag „Therapeutic Storytelling with Trauma“, Workshop „The Last 24 Hours of Life – How can we help Patients to Die in Peace?“

7.-8.11.2014: Heidelberg, IGST, Seminar: “Wie sag ich’s meinem Kinde? – Therapeutisches Erzählen mit Kindern und Jugendlichen”

14.11.-16.11.2014: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 2: Anamnese, Therapieaufbau, Utilisation

21.11.2014: Berlin, Lehmanns media, Buchvorstellung und Gespräch: „Therapie zwischen den Zeilen. Das ungesagt Gesagte in Psychotherapie, Beratung und Heilkunde.

12.-14.12.2014: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 3: Implikationen, indirekte Kommunikation, Mehrebenenkommunikation

16.-18.1.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 4: Nonverbale Induktionstechniken, therapeutische Arbeit mit Trancephänomenen

20.-22.2.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 1: Grundtechniken, Arbeit mit Metaphern der Klienten, spontane Geschichten

14.-15.3.2015: Wien, VPA (Geschichtentagung): Vortrag und Workshop „Therapeutisches Erzählen“

19.-22.3.2015: Bad Kissingen, MEG-Jahrestagung: „Gespräche an der Tür – Hypnotherapie und metaphorische Kommunikation in den letzten Stunden des Lebens“

27.-29.3.2015 (Terminänderung!): Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 2: Probleme trennen, Lösungen verbinden: Verknüpfendes und entknüpfendes Erzählen

17.-19.4.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 3: Innere Landschaften und Landkarten

8.-9.5.2015 München, mfk, Seminar: “Therapeutisches Erzählen”

15.-17.5.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 4: Therapeutische Geschichten entwickeln

5.-7.6.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 1: Diversifikation und Identifikation von Seinsweisen. Depression

19.-20.6.2015 Mannheim, Telefonseelsorge, Therapeutisches Erzählen

3.-5.7.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 2: Dramaturgie, Formung und Stabilisieren von Zielerleben. Paare, Familien.

21.-23.8.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 3: Körpersprache wahrnehmen, deuten, beschreiben und nutzen. Trauma.

26.-26.8.2015: Paris, 20. Weltkongress der Internationalen Gesellschaft für Hypnose (ISH) Hypnotherapeutic Storytelling in Traumatherapy

10.9.-13.9.2015: Berlin, Hypnose-Kongress der Zahnmediziner, Die Kunst des therapeutischen Erzählens – Methoden, Tipps und Tricks für Einsteiger und alte Hasen

14.9.-15.9.2015: Meissen, Tagung der Klinikseelsorge der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Seminartag Therapeutisches Erzählen

18.-20.9.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 4:Verbale Implikationen nutzen. Schmerz, somatische Anliegen

24.9.2015 Köln, LAG NRW, Das Sofa des Glücks – Einzel- und Paartherapie mit dem Therapeutischen Modellieren

26.9.2015: Köln, kikt-Thema, Landkarten des Lebens – Lebensgeschichten neu deuten

2.10.-3.10.2015 Heidelberg, IGST, „Wie sag ich’s meinem Kinde? – Therapeutisches Erzählen mit Kindern

16.-18.10.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 1: Grundlagen, verbale Tranceinduktionen, Ethik und Methodik, Suggestive Verfahren, Wahrnehmung und Nutzung von Rapport

23.10.-25.10.2015: Kaiserslautern, hsb – HYPS +, Herbstseminar für Hypnosystemisch Fortgeschrittene

5.11.-8.11.2015: Heidelberg, Teile-Tagung, Die Leute, die ich sein kann – Therapeutisches Modellieren als wache und körperfokussierte Form Erickson’scher Hypnotherapie

16.11.-17.11.2015: München, istob, Die Leute, die ich sein kann. Modellieren mit leeren Stühlen in Beratung und Therapie

20.-22.11.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 2: Anamnese, Therapieaufbau, Utilisation

11.-13.12.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 3: Implikationen, indirekte Kommunikation, Mehrebenenkommunikation

15.-17.1.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 4: Nonverbale Induktionstechniken, therapeutische Arbeit mit Trancephänomenen

19.-21.2.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 1: Grundtechniken, Arbeit mit Metaphern der Klienten, spontane Geschichten

3.3.-6.3.2016: Bad Kissingen, MEG-Jahrestagung: „Gespräche an der Tür – Hypnotherapie und metaphorische Kommunikation in den letzten Stunden des Lebens“ oder „Das Sofa des Glücks – Wache Hypnotherapie für 1 Paar und 3 Sofas“

18.3.-20.3.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 2: Probleme trennen, Lösungen verbinden: Verknüpfendes und entknüpfendes Erzählen

15.4.-17.4.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 3: Innere Landschaften und Landkarten

29.4.-30.4.2016 Weinheim, Telefonseelsorge, Therapeutisches Erzählen

13.5.-15.5.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 4: Therapeutische Geschichten entwickeln

20.5.-21.5.2016: Wien, VPA: Seminar „Therapeutisches Erzählen“

3.6.-5.6.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 1: Diversifikation und Identifikation von Seinsweisen. Depression

27.6.-28.6.2016 München, SySt (Varga von Kibéd, Sparrer): Partnertherapie und Paartherapie mit Therapeutischem Erzählen und Therapeutischem Modellieren

3.-5.7.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 2: Dramaturgie, Formung und Stabilisieren von Zielerleben. Paare, Familien.

26.-28.8.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 3: Körpersprache wahrnehmen, deuten, beschreiben und nutzen. Trauma

16.-18.9.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 4:Verbale Implikationen nutzen. Schmerz, somatische Anliegen

21.10.-23.10.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 1: Grundlagen, verbale Tranceinduktionen, Ethik und Methodik, Suggestive Verfahren, Wahrnehmung und Nutzung von Rapport

4.11.-5.11.2016 Mannheim, Telefonseelsorge, Therapeutisches Erzählen

18.11.-20.11.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 2: Anamnese, Therapieaufbau, Utilisation

16.12.-18.12.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 3: Implikationen, indirekte Kommunikation, Mehrebenenkommunikation

20.1.-22.1.2017: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 4: Nonverbale Induktionstechniken, therapeutische Arbeit mit Trancephänomenen

Verschiedene Seminare und Workshops für 2015/16 sind vorgesehen, aber stehen noch nicht fest, u.a. in Hannover,  Paris, Heidelberg und Kaiserslautern. Fragen Sie bei Interesse nach!

Geschichten-Postkarten – Neue Motive

Aktuell erscheinen die Geschichten-Postkarten in neuem Gewand. Zunächst einige schon bekannte Geschichten mit neuen Motiven, im Frühjahr kommen dann fünf neue Geschichten. Die Postkarten sind erhältlich für 1,00 Euro plus Porto bei mir oder beim Geschichten-Netzwerk. Los geht es mit diesen Motiven… 🙂

Postkarte Grashalm

Postkarte Eidechse