Coaching und Mediation auf Französisch bzw. Englisch und per Skype

Wer Coaching, Mediation und Kommunikationstraining auf Französisch und Englisch sucht, findet ein ausgezeichnetes Angebot bei Karine Audeguy. Das Coachingangebot ist systemisch ausgerichtet, Mediation (innere und äußere Konfliktlösung) und Kommunikationstraining sind auf der Basis von „Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg“ gestaltet.

Karine Audeguy, die in England und Frankreich als Umweltingenieurin und Beraterin für Firmen und Konzerne gearbeitet hat, hat sich entschieden, die Menschen selbst in den Vordergrund zu stellen und sie bei der Umsetzung ihrer Bedürfnisse, Hoffnungen und Wünsche zu unterstützen. Dabei ist ein interessantes Konzept herausgekommen, um das Leiden von Menschen an ihrer Arbeit zu reduzieren und in eine positive Motivation zum Handeln zu verwandeln.

Karine Audeguy arbeitet in Kaiserslautern, im Raum Mainz – Wiesbaden – Frankfurt und in Heidelberg. Daneben verfügt sie über eine reiche Erfahrung in Coaching und Mediation in Telefonkonferenzen (Skype). Dadurch eröffnen sich neue Chancen: So sind Teamcoachings und Mediationen möglich zwischen Firmenangehörigen oder Familienmitglieder, die sonst gar nicht „live“ am selben Ort anwesend sein können.

Für deutschsprachige Kunden in Kaiserslautern und Mainz hat sie ein eigenes Programm entwickelt: Ein französisches Sprachtraining in der Art eines Konversationskurses, bei dem gleichzeitig ein Kommunikationstraining stattfindet. Die Techniken und Haltungen, die dabei demonstriert und eingeübt werden, stammen aus den Bereichen: Gewaltfreie Kommunikation, Mediation Systemik und Soziokratie.

Ein spannendes Angebot, das ich gerne weiter empfehle!

Wie nutzt man Metaphern in der Therapie?

Gerade eben ist beim Carl-Auer-Verlag das „Lexikon des Systemischen Arbeitens“ erschienen, von dem ich im Blog am 28. Februar erzählt habe. Es ist schön geworden; heute habe ich das erste Exemplar in den Händen gehalten. 141 Schlagworter sind auf 507 Seiten von über 90 Autoren bearbeitet worden. Neben dem neulich zitierten Artikel über „Utilisation“ habe ich auch die Erklärung des Begriffs „Metapher“ beigetragen. Ich möchte hier – in gekürzter und vereinfachter Form etwas von dem Artikel wiedergeben. Vielleicht macht es dem einen oder anderen Appetit, sich das Buch anzuschauen oder auch anzuschaffen.

Das Wort „Metapher“ stammt aus der antiken Rhetorik und bezeichnet den Gebrauch eines Begriffs  für einen Sachverhalt aus einem anderen als dem wörtlich damit benannten Kontext. Zwischen den Strukturen der angesprochenen Situation und des herangezogenen Begriffs eines anderen Erfahrungsbereichs wird eine Analogie hergestellt, ohne dass die übereinstimmenden Elemente genau benannt würden.
In der systemischen Beratung wird Metapher oft in einem weiteren Sinn gebraucht für komplexe Sprachbilder wie Gleichnisse und Fabeln und für ganze Begriffsfelder („metaphorische Konzepte“). Die klassische Abgrenzung zwischen Metaphern und Begriffen wie „Symbol“,  „Allegorie“, „Metonymie“ und „Parabel“ wird hier vielfach aufgegeben. Der therapeutische Gebrauch von Metapher ist beeinflusst durch die Auseinandersetzung mit Paul Watzlawick, Milton Erickson (rezipiert v. a. in Hypnosystemik, Hypnotherapie und NLP), orientalisch-weisheitlicher Erzählkunst und Märchen.
Methodisch ist zu unterscheiden zwischen der Nutzung von Metaphern, die die Klienten einbringen und der Entwicklung von Metaphern durch die Beratenden.
Ressourcenorientierte Metaphern der Klienten können durch systemische Fragen bearbeitet werden: „Wie weit ist denn Ihr ‚Licht am Ende des Tunnels‘ noch entfernt? Wie nähern Sie sich ihm? Wann könnten Sie dort sein?“ Problem-Metaphern (defizitorientierte Bilder) werden nach Regel-, Ausnahme- oder Trickfilmlogik zu Lösungs-Metaphern (ressourcenorientierten Bildern) umgedeutet. Diese Umdeutung erfolgt auf der Bildebene, innerhalb der wörtlich genommenen Metapher. Nach Regellogik werden die fest vorauszusetzenden Ressourcen des vom Klienten angebotenen Bildes ausgelotet: „Sie sind ‚gefangen‘, sagen Sie. Was meinen Sie, wie lange müssen Sie noch sitzen, bei guter Führung? Was könnte zu einem Freispruch oder einer Haftumwandlung führen?“ Nach Ausnahmelogik werden innerhalb des Bildes nützliche Sonderfälle gesucht: „In unserem Gefängnis sind einmal zwei ausgebrochen, mit Loch in der Mauer und Bettlaken. Die hat man nie wieder gefunden.“ Nach Trickfilmlogik kann das Bild frei verändert werden: „Genau genommen sind nicht Sie in einem Gefängnis, sondern das Gefängnis ist ein Film in Ihrem Kopf. Das heißt, Ihr innerer Regisseur kann den Film auch ändern. Woraus sind bisher die Mauern und woraus hätten Sie sie gerne? Wo möchten Sie die Schlüssel haben?“ Das veränderte Bild schafft ein verändertes Erleben und Verhalten in der Situation, die die Metapher kommentiert. Die auf der Bildebene neu ermöglichte Haltung gegenüber der erlebten Realität wird durch zirkuläres Fragen gefestigt: „Wenn Sie sich jetzt draußen vor der Haftanstalt sehen, welchen Unterschied macht das für Ihr Erleben?“
Im Vergleich zu Beispielgeschichten (wie Berichten von Lösungen anderer Klienten) erfordern metaphorische Sprachbilder beim Klienten eine größere Transferleistung, da ein komplexes Geflecht sinnbildlich dargestellter Problem- und Lösungsaspekte mit den Gegebenheiten des real erlebten „Problems“ und seiner unentdeckten Lösungspotentiale abzugleichen ist. Das heißt, „die Beziehung zwischen Utilisation und Metapher [ist] grundlegend: Eine wirksame therapeutische Metapher muss aus der Vielfalt an Informationen und Verhaltensweisen herausgearbeitet werden, die [der Klient] bewusst und unbewusst anbietet“ (Mills, Crowley 1998, Therapeutische Metaphern, S. 66, vgl. Hammel 2011, Handbuch der therapeutischen Utilisation, S. 259f.).  Metaphorische Geschichten können als inszenierte Träume verstanden werden, in denen Ressourcen versinnbildlicht entdeckt und entwickelt werden. Der Transfer in die Lebenswelt des Klienten erfolgt großenteils unbewusst. Umgangen werden Unterbrechungen des kreativen Suchprozesses durch Restriktionen im bewussten Denken (Skepsis, gedankliche Tabus, „Ja-aber“-Haltung). Die Lösungsfindung findet „einen Schritt versetzt“ vom Problem statt (Zeig, 1995, Die Weisheit des Unbewussten, S. 89, vgl. Hammond 1990, Handbook, S. 36ff., ), in einem stressfrei erlebten Bereich, der als Modell des vom Klienten geschilderten Problems fungiert.
Zu unterscheiden sind metaphorische Sprachbilder mit Handlung (Geschichten, Parabeln) und ohne Handlung (Beschreibungen, Aufzählungen). Bei ersteren sind drei Grundformen zu unterscheiden:  Positiv-, Negativ- und Suchmodelle. Positivmodelle sind Geschichten mit einem guten Ausgang, die den Weg vom Problem zur Lösung versinnbildlichen. Zu beachten ist, dass dem Klienten genügend Raum für den Transfer bleibt, so dass die Geschichte nicht belehrend wirkt. Negativmodelle sind Modelle mit katastrophalem Ausgang. Zu vermeiden ist, dass die implizierte Warnung Abwehrstrategien des Klienten verstärkt und so das Ausgangsproblem verschlimmert. Suchmodelle sind vom Moment des Rätselhaften dominiert. Sie erzeugen im besonderen Maß eine Fragehaltung, so dass der Klient sich vermehrt der Suche nach wirksamen Lösungsansätzen widmet (Hammel 2006, Der Grashalm in der Wüste, Hammel 2009, Handbuch des therapeutischen Erzählens).

So viel zum Artikel „Metapher“! Ich habe mit viel Spaß begonnen, im neu erschienenen Lexikon zu stöbern und kann das Buch mit gutem Gewissen allen systemisch interessierten Lesern empfehlen!

Good Vibrations

Ich möchte eine weitere Geschichte davon erzählen, wie man scheinbar Nutzloses oder Schädliches in der Therapie „utilisieren“, also für die Ziele der Klienten nutzbar machen kann.

Eine Frau wollte gerne hypnotisiert werden, weil sie sich nur schwer konzentrieren könne, Gedächtnisprobleme habe und sich meistens verwirrt fühle. Es zeigte sich, dass es genügend familiäre Probleme gab, um diese Schwierigkeiten zu erklären. Die Frau wünschte sich jedoch eine Therapie, die die ihre Familiensituation unberücksichtigt lassen sollte. Ich erklärte ihr, ich hielte zwar grundsätzlich ein anderes Vorgehen für angezeigt, ihrem ausdrücklichen Wunsch entsprechend werde ich aber mit ihr daran arbeiten, ihre mentalen Prozesse so weit als möglich zu optimieren, ohne ihre Familienbeziehungen und die sich daraus ergebenden Probleme zu bearbeiten.
Nach einigen Sätzen der Hypnoseinduktion begann, für mich unvorhergesehen, im Keller ein Handwerker mit einer Schlagbohrmaschine eine Wand zu durchbohren. Minutenlang vibrierte das Haus, und der Lärm war so gewaltig, dass ich sehr laut reden musste, um für die Klientin hörbar zu bleiben. Ich sagte:
„Manchmal geschieht es, dass etwas Unvorgesehenes unser Leben erschüttert, und wir merken erst einen Augenblick später, dass es etwas Gutes ist, was mit uns geschieht. Es ist, als ob in uns etwas zurecht gerüttelt wird, so dass in unserem Körper und Geist etwas vibriert und unsere geistigen Fähigkeiten aktiviert. In uns kommt etwas zum Schwingen und eine gute Resonanz bringt in uns alle Gedanken an den richtigen Platz, alle Erinnerungen und all unser Wissen werden dadurch aufgeräumt, werden neu geordnet und dadurch neu auffindbar.“
Einige Tage später sagte eine andere Frau, die mit dieser Klientin befreundet war, zu mir: „Meine Freundin hat gesagt, Sie hatten einen Handwerker im Haus, der mit einer Maschine gearbeitet hat, und das sei so wohltuend gewesen.“

(Stefan Hammel, Handbuch der therapeutischen Utilisation. Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde und Beratung. Klett-Cotta 2011, S. 119f.)

 

Der Weg zur Wiese

Diese Geschichte ist – jeweils für  die aktuelle Situation angepasst – nützlich, um Allergien und deren Symptome wirkungsvoll zu überwinden.

Stell dir vor, es ist ein Wintertag, und du befindest dich an einem kalten klaren Ort. Du atmest tief und ruhig, und du genießt diese gute Luft. Lass die Zeit fortschreiten. Lass es Frühling werden, und nimm diesen guten Atem und diese angenehme Ruhe mit! Stell dir vor, du atmest tief und ruhig und genüsslich, denn du weißt, du bist sicher, und du bleibst es auch. Es tut gut, so entspannt und gelöst zu atmen. Stell dir vor, es ist Frühling, und du gehst mit dieser Ruhe und mit diesem guten Atem – und vielleicht wundert es dich sogar, dass das so gut geht – auf eine Wiese mit blühenden Birken. Du atmest tief und gut. Du bist frei von jeder Angst, und du genießt es. Stell dir vor, du gehst zu einer Birke, und du hast diesen wunderschönen Impuls: Du umarmst sie, und es ist sehr gut.

Quelle: Stefan Hammel,  Handbuch des therapeutischen Erzählens, S.58

Alle Zellen leben lassen!

Die folgende Intervention kann verwendet werden um Verbrennungen und Erfrierungen zu reeduzieren bzw. zu verhindern.

Dass der geschmolzene Käse so heiß war, hatte er nicht gedacht. Zu spät kam sein Versuch, die viel zu heiße Speise auszuspucken. Der Schmerz breitete sich im Mundraum aus und wurde stärker. „Alle Zellen leben lassen! Alle Zellen leben lassen!“, dachte er plötzlich, in den Schmerz hinein, gerade so, als ob er es laut seinem Gaumen zuriefe. Immer wieder rief er in seinen Gedanken „Alle Zellen leben lassen!“ Der Schmerz ließ endlich nach. Mit der Zunge fühlte er seinen Mundraum ab. Alles war dort wie vorher, weich und geschmeidig. Der Körper war seiner Anweisung gefolgt.

Diese Geschichte ist in der abgewandelten Form mit: ,,Alles Gesunde leben lassen!“ auch für Bestrahlungen nützlich.

Quelle: Handbuch des therapeutischen Erzählens, S.65,  Stefan Hammel

Radiointerview „Vom Nutzen des Unnützen“

Heute Abend habe ich bei Radio Dreyeckland ein Interview zum Thema „Utilisation“ – und habe schon Lampenfieber. Unter „Utilisation“ ist das Nutzen der Ausgangssituation einer Therapie oder Beratung zum Erreichen der Ziele zu verstehen. Ich nenne diese Vorgehensweise oft „das Unnütze nutzen“. Man macht im Gespräch gerade die Symptome und Probleme der Klienten nützlich, um die Ziele zu erreichen und die Probleme zu überwinden. Wie man Symptome verwenden kann, um Symptome zu verlieren, davon handelt der Radiobeitrag. Erzählt wird auch, wie man den Beruf und die Interessen der Klienten in der Therapie einsetzen kann,  ebenso das Wetter, Handwerkerlärm, Kirchenglocken und andere Ereignisse.

Der Beitrag ist heute bei rdl ab etwa 19.10 Uhr zu hören. Ihr bekommt den Sender Radio Dreyeckland als Internetradio, wenn ihr auf der Webseite www.rdl.de oben rechts auf das Lautsprechersymbol klickt. Der Beitrag wird morgen vormittag ab 11.10 Uhr wiederholt.

 



Trichotillomanie

In letzter Zeit hatte ich in Mainz ein Mädchen in Therapie, die sich regelmäßig alle Augenbrauen- und Lidhaare ausgezupft hat. Trichotillomanie nennt an diese Störung, allerdings nehmen die meisten Betroffenen dafür Kopfhaare.

Nachdem ich mich nach den Hintergründen erkundigt hatte, keine auslösenden Ereignisse oder chronischen Belastungen finden konnte und erfahren hatte, dass sie sich ausschließlich am Badezimmerspiegel zupft, sagte ich ihr und den Eltern, , es gebe mehrere mögliche Therapieansätze. Meine bevorzugte Herangehensweise sei die: Sie müssten für etwa zwei Wochen den Badspiegel und vorsichtshalber auch alle anderen Spiegel im Haus entfernen. Dem Mädchen gefiel das gar nicht, und auch die Eltern schienen zu zögern. So sagte ich, es gebe noch eine zweite Möglichkeit. Ich bat das Mädchen, sich bis zur nächsten Woche entweder nur noch die Lidhaare auszuzupfen und die Augenbrauenhaare dafür konsequent wachsen zu lassen oder umgekehrt oder nur die linke Seite auszuzupfen und dafür die rechte wachsen zu lassen oder umgekehrt. Sie sollte bitte das Zupfen auf der erlaubten Seite noch intensivieren, dafür aber auf der anderen Seite genauso konsequent unterlassen. Wann immer sie versehentlich im verbotenen Bereich zupfe, müsse sie zum Ausgleich doppelt so viel im erlaubten Bereich zupfen. Das Mädchen entschied sich dafür, die rechten Augenbrauen und Wimpern weiter kräftig auszuzupfen und die linken dafür wachsen zu lassen. Außerdem schlug ich ihr vor, Weiterlesen

Seminare im kommenden Jahr

Kurz vor dem Ende des Jahres möchte ich, wie schon in den vergangenen Jahren, etwas erzählen zu meinen Seminarplänen für das kommende Jahr – und noch etwas darüberhinaus.

In den Jahren 2011 und 2012 habe ich folgende Seminare geplant:

1. Zusammen mit ISB Mainz biete ich auf Burg Fürsteneck bei Fulda eine systemische Intensiv-Ausbildung an, in sechs 2,5-tägigen Seminaren. Das Seminar „Von Grashalmen und OasenSystemisches Mentaltraining“ mit Stefan Hammel und Anita Huge-Stöhr findet am 30.5.-1.6.2011 und 25.6.-27.6.2012 statt. Der Preis incl. ÜVP auf der Burg liegt bei 360,00 Euro.

2. In Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz biete ich ab 30. September 2011 eine Grundausbildung „Therapeutisches Geschichtenerzählen“ an. Die Seminarreihe beinhaltet 24 Tage in 3-Tagesblocks. Sie wird vom Institut für Hypnosystemische Beratung (hsb westpfalz) zertifiziert und diplomiert. Nähere Informationen gibt es hier.

3. Ebenfalls in Kaiserslautern biete ich ab Oktober 2011 wieder eine Hypnotherapie-Grundausbildung an. Der Kurs „Hypnotherapie nach den Verfahren von Milton Erickson“ beinhaltet 24 Tage in 3-Tagesblocks. Er erstreckt sich über ein Dreivierteljahr und wird vom Institut für Hypnosystemische Beratung (hsb westpfalz) zertifiziert und diplomiert.

4. Bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) in Heidelberg halte ich am 7.11.-9.11.2011 ein dreitägiges Seminar zum Erlernen von erzählenden Techniken für Beratung und Therapie. Das Seminar steht unter dem Titel: „Metaphern, die heilenWie man therapeutische Geschichten findet, erfindet und erzählt„.

5. Ein 2-Tages-Seminar „Metaphern in der hypno-systemischen Beratung“ findet statt beim Lehrzentrum für angewandte Hypnose Norddeutschland (LaHN) in Bremen, am 26.-27.2.2011

6. Bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) in Heidelberg halte ich am 7.3.-9.3.2011 ein dreitägiges Seminar zur Wahrnehmung und Nutzung hypnotischer Prozesse im systemischen Alltag. Der Titel des Seminars ist „Trance, Rapport und SuggestionenGrundlagen der hypno-systemischen Beratung„.

7. Beim österreichischen Verein für psycho-soziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung (VPA) biete ich am 1.4.-2.4.2011 sowie am 4.5.-5.5.2012 ein Seminar in Wien an mit Geschichten und therapeutischen Interventionen insbesondere für Kinder und Jugendliche, die bekuden, „Keinen Bock“ und „Keine Ahnung“ zu haben.

8. Beim Heidelberger Milton-Erickson-Institut halte ich am 5.2.-6.2.2011 wieder ein zweitägiges Seminar zu hypno-systemischer Metaphernarbeit und maßgeschneiderten Geschichten.

9. Bei Peter Allemann in der Schweiz halte ich ein Seminar unter dem Titel „Da fällt mir eine Geschichte ein…“ über Therapeutisches Erzählen für Kinder und Jugendliche. Das Seminar findet statt in Bülach bei Zürich am 27.5.-28.5.2011.

10. Im Rahmen des geplanten Systemischen Curriculums an der Hochschule Zittau / Görlitz halte ich am 20.6.-22.6.2011 ein Seminar über „Therapeutisches Geschichtenerzählen in der Systemischen Beratung„.

11. Am 9.9.-11.9.2011 biete ich bei Sibylle Halder in Wien ein Seminar an über „Therapeutisches Geschichtenerzählen“. Näheres auf Anfrage bei mir oder bei Sibylle Halder.

12. Am 23.9.-24.9.2011 halte ich beim Ausbildungsinstitut wint in Münster ein Seminar für Logopäden: „Geschichtenerfinder – Einführung in die Arbeit mit therapeutischen Geschichten„.

Ich würde mich freuen, den einen oder die andere von euch bei einem dieser Seminare zu sehen!

Good Vibrations

Gerade bin ich mit den Korrekturen zum „Handbuch der therapeutischen Utilisation“ beschäftigt, das im April bei Klett-Cotta erscheint. Das Buch enthältFallbeispiele und Erklärungen dazu, wie man in der Therapie gerade die Dinge für die Ziele der Klienten nutzen kann, die auf den ersten Blick unnütz, lästig oder geradezu schädlich erscheinen. Dazu gehören natürlich die Erfahrungen, deretwegen die Leute in Therapie gekommen sind, zum anderen aber auch ganz alltägliche Störungen. Ich gebe einmal ein Beispiel.

Eine Frau wollte gerne hypnotisiert werden, weil sie sich nur schwer konzentrieren könne, Gedächtnisprobleme habe und sich meistens verwirrt fühle. Die ersten Therapiestunden ergaben, dass es genügend familiäre Probleme gab, um diese Schwierigkeiten zu erklären. Die Frau wünschte sich jedoch eine Therapie, die die ihre Familiensituation unberücksichtigt lassen sollte. Ich erklärte ihr, ich hielte zwar grundsätzlich ein anderes Vorgehen für angezeigt, ihrem ausdrücklichen Wunsch entsprechend werde ich aber mit ihr daran arbeiten, ihre mentalen Prozesse so weit als möglich zu optimieren, ohne ihre Familienbeziehungen und die sich daraus ergebenden Probleme zu bearbeiten.
Nach einigen Sätzen der Hypnoseinduktion begann, für mich unvorhergesehen, im Keller ein Handwerker mit einer Schlagbohrmaschine eine Wand zu durchbohren. Minutenlang vibrierte das Haus, und der Lärm war so gewaltig, dass ich sehr laut reden musste, um für die Klientin hörbar zu bleiben. Ich sagte:
„Manchmal geschieht es, dass etwas Unvorgesehenes unser Leben erschüttert, und wir merken erst einen Augenblick später, dass es etwas Gutes ist, was mit uns geschieht. Es ist, als ob in uns etwas zurecht gerüttelt wird, so dass in unserem Körper und Geist etwas vibriert und unsere geistigen Fähigkeiten aktiviert. In uns kommt etwas zum Schwingen und eine gute Resonanz bringt in uns alle Gedanken an den richtigen Platz, alle Erinnerungen und all unser Wissen werden dadurch aufgeräumt, werden neu geordnet und dadurch neu auffindbar.“
Einige Tage später sagte eine andere Frau, die mit dieser Klientin befreundet war, zu mir: „Meine Freundin hat gesagt, Sie hatten einen Handwerker im Haus, der mit einer Maschine gearbeitet hat, und das sei so wohltuend gewesen.“

(Aus: Stefan Hammel, Handbuch der therapeutischen Utilisation. Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde und Beratung. Stuttgart, Klett-Cotta 2011)