Was man hört

Diese Geschichte erzähle ich meistens Menschen, die sich auf die eine oder andere Art verausgaben, die etwas zwanghaft zu tun scheinen oder die meinen, „viel hilft viel“ und sich nicht so leicht darauf verlassen, dass manche Dinge auch von selbst geschehen, dass manche Dinge sich besser dezentral als zentral und leichter unwillkürlich als bewusst regeln lassen…

Ein berühmter Posaunist wurde nach dem Geheimnis seiner Kunst befragt. Er sagte: „Man hört nicht nur den Atem, den du verbrauchst, man hört auch den, den du zurückbehältst.“

Trichotillomanie

In letzter Zeit hatte ich in Mainz ein Mädchen in Therapie, die sich regelmäßig alle Augenbrauen- und Lidhaare ausgezupft hat. Trichotillomanie nennt an diese Störung, allerdings nehmen die meisten Betroffenen dafür Kopfhaare.

Nachdem ich mich nach den Hintergründen erkundigt hatte, keine auslösenden Ereignisse oder chronischen Belastungen finden konnte und erfahren hatte, dass sie sich ausschließlich am Badezimmerspiegel zupft, sagte ich ihr und den Eltern, , es gebe mehrere mögliche Therapieansätze. Meine bevorzugte Herangehensweise sei die: Sie müssten für etwa zwei Wochen den Badspiegel und vorsichtshalber auch alle anderen Spiegel im Haus entfernen. Dem Mädchen gefiel das gar nicht, und auch die Eltern schienen zu zögern. So sagte ich, es gebe noch eine zweite Möglichkeit. Ich bat das Mädchen, sich bis zur nächsten Woche entweder nur noch die Lidhaare auszuzupfen und die Augenbrauenhaare dafür konsequent wachsen zu lassen oder umgekehrt oder nur die linke Seite auszuzupfen und dafür die rechte wachsen zu lassen oder umgekehrt. Sie sollte bitte das Zupfen auf der erlaubten Seite noch intensivieren, dafür aber auf der anderen Seite genauso konsequent unterlassen. Wann immer sie versehentlich im verbotenen Bereich zupfe, müsse sie zum Ausgleich doppelt so viel im erlaubten Bereich zupfen. Das Mädchen entschied sich dafür, die rechten Augenbrauen und Wimpern weiter kräftig auszuzupfen und die linken dafür wachsen zu lassen. Außerdem schlug ich ihr vor, Weiterlesen

Nägelkauen

Heute hatte ich eine Frau zu Besuch, die sich Gedanken machte, weil ihr Pflegesohn stark an den Nägeln kaut. Er habe von sich aus gesagt, er wolle aufhören, und sie hat ihm ein Mittel besorgt, dass bitter schmeckt und das er sich auf die Nägel streichen kann, um sich das Nägelkauen abzugewöhnen.Aber bald hat der Junge sich an den Geschmack gewöhnt, und er hat weiter gekaut. Sie wollte wissen, was man da machen könne.

Sie erzählte weiter, der Junge lasse sich eher Unrecht tun, als sich zu wehren, und ziehe sich bei jeder Kritik still in sich zurück. Allerdings tue er oft das Gegenteil dessen, was man ihm auftrage. Vielleicht habe es damit zu tun, dass er in seiner Herkunftsfamilie viel beschimpft und schlecht gemacht wurde und oft verprügelt wurde, wenn er sich gegen Vorwürfe oder eine unfreundliche Behandlung wehrte.

Ich habe zu der Frau gesagt, sie solle ihm in der Apotheke ein anderes Fabrikat eines solchen Mittels kaufen und ihm sagen, dass dieses „stärker“ sei. Dann solle sie ihm sagen, sie habe mit einem Therapeuten gesprochen, und der habe ihr gesagt, beide Hände gleichzeitig abgewöhnen sei zu viel auf einmal. Es sei klar gewesen, dass das nicht klappen konnte. Eine Hand auf einmal sei genug.

Dann solle sie ihn auswählen lassen, an welcher Hand er als erstes aufhört, Nägel zu kauen. Sie solle mehrmals fragen, ob er sicher sei, dass dies die Hand ist,  bei der er zuerst aufhören will und sich das versichern lassen. Danach soll sie ihm mitteilen, dass er nicht aufhören dürfe, Nägel zu kauen, sondern jedesmal, wenn er an den Nägeln dieser Hand kaue, müsse er stattdessen auf die andere Hand wechseln und dort kauen. Das sei wichtig. Auf keinen Fall dürfe er schon aufhören, die Nägel der anderen Hand zu kauen, sondern er müsse das Kauen dort noch um die Male vermehren, die er sonst an der anderen Hand gekaut habe.

Wenn er versehentlich doch einmal an die Hand gerate, deren Nägel wachsen sollen,sollte er zum Ausgleich umso mehr die an den Nägeln der anderen Hand kauen.

Ich sagte zu der Frau: Wenn er die Nägel der einen Hand auf diese Weise zum Wachsen bekommt, gehen wir anschließend mit der anderen Hand fingerweise vor: In der ersten Woche kaut er nur noch an vier Fingern, und an den anderen umso mehr,  in der zweiten an drei Fingern, und so weiter.

Wenn der Erfolg an der „schönen“ Hand dagegen zu wünschen übrig lässt, stellen wir fest, die Aufgabe sei noch zu groß, arbeiten daran, dass er zunächst einen Finger ungekaut lassen kann und arbeiten uns von hier aus fingerweise vor.

Grunzen

Gestern war ich auf einer Hochzeit und habe dort alte Freunde wieder getroffen. „Unsere achtjährige Tochter Lisa hat einen Tic entwickelt“, sagten sie. „Sie macht immer so ein scheußliches Grunzen, vor allem beim Essen. Kann man da nicht etwas machen?“ „Lass uns mal überlegen“, sagte ich und wir besprachen miteinander verschiedene Ideen. Später auf dem Spielplatz zeigte ich Lisa, dass bei mir ein Grunzen entsteht, wenn ich mir auf die Nase drücke, und dass bei einem Druck auf die Nase ihrer Eltern ein anderes Grunzen zu hören ist. Ich drückte ihre Nase und lernte so ihr Grunzen kennen. Wir fanden heraus, dass man die Nase durch wiederholtes Drücken leer grunzen kann, so dass für eine Weile nichts mehr kommt. Vor dem Abendessen grunzten wir uns also erst einmal leer. Wir fanden auch heraus, dass sie, wenn sie sich selbst die Nase drückt, nur ganz leise grunzt. Dann legten wir fest, dass zu jedem Nasedrücken ein Grunzen gehört, und natürlich auch umgekehrt zu jedem Grunzen ein Nasedrücken. Wenn sie also grunzt, solle sie sich also anschließend gleich auf die Nase drücken, damit das Verhältnis zwischen Drücken und Grunzen wieder stimmt. Besser aber sei es, immer schon vorher zu merken, wenn ein Grunzen kommt und sich davor schon die Nase zu drücken, damit das Grunzen, wie es sich gehört, eine Folge des Drückens ist. Sie müsse also lernen, sich immer vorher schon auf die Nase zu drücken. Ich schärfte Lisa ein, dass das ganz wichtig sei. Wir hatten viel Spaß miteinander, aber ich glaube, sie wird nicht mehr viele Tage beim Essen grunzen.

Tourette

Ein befreundeter Arzt erzählte mir Folgendes über seine 15-jährige Tochter. 

Chrissi war nicht immer ganz höflich zu ihren Familienangehörigen. „Vielleicht hast du ja ein Tourette-Syndrom“, neckte sie ihr großer Bruder, der Medizin studiert. „Ist mir doch scheißegal, ob ich ein verficktes Scheiß-Arsch-Tourette-Syndrom habe“, sagte Chrissi.

Wer dazu eine Erklärung möchte, schaut nach bei Wikipedia.

Haltbarkeitsdatum überschritten

Ich kann mich von überschüssigen Nahrungsmitteln nicht trennen. „Essen wirft man nicht weg!“, habe ich gelernt. Zumindest nicht, solange es noch essbar aussieht. Die Lebensmittel, die mich nicht reizen, bewahre ich also, damit sie lange halten, im Kühlschrank auf. Eine, zwei, drei Wochen, einen Monat lang. Wenn sie dann die ersten Schimmelflecken zeigen, werfe ich sie mit beinahe gutem Gewissen weg. Sie sind ja nun nicht mehr genießbar. „Warum wirfst du diese Sachen nicht gleich in den Abfall?“, fragte mich neulich ein Freund. „Wenn du sie am Anfang nicht essen magst, werden sie dir später sicher auch nicht besser schmecken.“ „Wer weiß?“, fragte ich.