Ein Mann war mit dem Auto unterwegs. Da sah er am Straßenrand ein Polizeiauto stehen. Er hielt an, stieg aus und sprach die Beamten an: „Sie machen doch hier keine Verkehrskontrolle, oder? Ich habe nämlich nichts getrunken! Ehrlich nicht!“
Archiv der Kategorie: Unbewusstes
Im Lande Begonien
Als Reisender musste ich einmal das Land Begonien durchqueren. Sie haben dort einen wirklich seltsamen Brauch. Es gibt dort nämlich an den Straßen und Wegen des Landes keinerlei Hinweisschilder, die dir helfen könnten, von Dorf zu Dorf oder von einer Stadt zur nächsten zu finden. An jeder Straßenkreuzung aber stehen Blumen, die du fragen kannst, um von ihnen Auskunft zu erhalten. Nach der Art, wie sie dir Auskunft geben, unterscheidet man Weiser, Wegweiser und Hinweiser. Die Hinweiser sind besonders angenehm für all jene Reisenden, die nur einfach möglichst schnell und bequem zu ihrem Ziel kommen wollen. Sie sagen dir freundlich, wohin du gehen sollst. Die Wegweiser sind oft grob und ungehobelt in ihrer Sprache. Sie können sehr gehässig klingen. Nichtsdestoweniger können auch sie sehr nützlich sein. Sie sagen dir, wohin du keinesfalls gehen sollst, so du Unglück und Verderben von dir fernhalten willst. Die Weiser schließlich reden zu dir auf seltsame Art. Sie sprechen in Rätseln. Sie beginnen, dir einen Weg zu weisen und fahren fort mit dem anderen. Sie erzählen dir vom Ziel, doch nicht, wie du dieses erreichst. Sie stellen dir Fragen anstatt dir zu antworten. Sie erzählen dir Dinge, deren Sinn du erst später verstehst. Manche Reisende halten das, was die Weiser sagen, für lauter unnützes Zeug. Doch einige finden erst durch die Weiser ihr Ziel.
Drei Arten von Geschichten gibt es, die therapeutisch wirken: Die einen geben dir ein Vorbild, wie du handeln sollst, die zweiten geben dir ein Zerrbild, wie du keineswegs handeln sollst, die dritten geben dir ein Rätselbild, das dich auf die Suche nach dem richtigen Weg sendet. Es können Beispielgeschichten oder Metaphern sein, mit denen Menschen einander leiten, aber immer wieder nehmen sie diese drei Formen an. Wir träumen auch so in der Nacht: Wir träumen in Lösungsträumen, Alpträumen und Rätselträumen.
Lesenswert: Gesundheit für Körper und Seele
Louise L. Hay ist eine Meisterin der Hypnotherapie und des Mentaltrainings. Im Bereich der Denk- und Lebensgewohnheiten und der körperlichen Gesundheit hat sie eine psychosomatisch orientierte Therapie begründet. Dazu gehört für sie eine Annäherung, vielleicht auch Verschmelzung, von therapeutischen, wissenschaftlichen und religiösen Ansätzen in der Therapie. Ihr Ansatz ist revolutionär – man muss aber wohl berücksichtigen, dass Äußerungen revolutionärer Art plakativ, parteiisch und leidenschaftlich zu sein pflegen. 24 Jahre nach der ersten Veröffentlichung ihres Buches „Gesundheit für Körper und Seele“ hat dieses nichts von seiner Kraft eingebüßt – nur wir selbst mögen differenzierter geworden sein, indem wir das Psychosomatische wichtiger nehmen als früher, zugleich aber auch die Grenzen des psychosomatischen Denkens deutlicher im Blick haben.
Die wissenschaftlich orientierte Hypnotherapie ist in den letzten Jahren mit den Geistheilern und Schamanen anderer Kulturen in Dialog getreten, um das Gemeinsame der beiden Ansätze zu finden, um voneinander zu lernen und Respekt für einander zu entwickeln. So gewinnt auch das spirituell orientierte Hypnotherapiekonzept von Louise L. Hay an Relevanz für eben diesen Dialog. Daneben enthält das Buch viele therapeutische Techniken, die in anderen Schulen nicht bekannt sind und damit eine wertvolle Ergänzung für das eigene Programm darstellen.
Louise L. Hay, Gesundheit für Körper und Seele, Berlin (Ullstein) 2004
Sprechende Namen
Viele Menschen, die einen sprechenden Nachnamen haben, machen aus dem Namen ein Lebenskonzept. Das geschieht wohl oft unbewusst. In der Beratung kann es Sinn machen, zu überlegen, wie man einen Namen ressourcenorientiert deutet, wie man seine Chancen nutzt bzw. naheliegende Risiken seiner Deutung vermeidet. (Ich heiße zum Beispiel Hammel und hielt mich früher für ungeschickt.)
Um das Phänomen zu illustrieren: Meine Tante namens Hammel hat einen Mann namens Schäfer geheiratet. Eine Frau namens Nagel hat einen Mann namens Hammer geheiratet. Des weiteren stieß ich auf folgende Personen, die ihren Namen in ihre Biographie verwoben haben:
Brillen Brill, Buchhandlung Bücher, Bestattungsinstitut Drangsal, Schuhhaus Schug, zahlreiche Fachgeschäfte der Familie Profit, die Zahnärzte Dr. Bohr, Dr. Fleischer, Dr. Weh und Dr. Reißer, die Gynäkologen Dr. Rohr, Dr. Bitsch, Dr. Decker und Dr. Stierle, den Urologen Dr. Rüssel, die Chirurgen Weiterlesen
Schlüssel
Aus aktuellem Anlass eine Geschichte zum Wiedererlernen von Worten und Fähigkeiten nach Ausfällen des Sprachzentrums (Aphasie), zum Beispiel durch einen Schlaganfall. Die Geschichte könnte auch nützlich sein, um einen fortschreitenden Gedächtnisverlust bei Demenz zu bremsen, sowie für ein Gedächtnistraining zu Beginn der Vorbereitung für eine Prüfung.
War es ein Traum? War es Wirklichkeit? Ich schritt durch das Gebäude. Zu meiner Rechten und zu meiner Linken befanden sich viele Türen. Ich drückte die Klinken, doch kaum eine Tür öffnete sich. Die Räume, und all die Dinge in ihnen, waren mir verschlossen. Ich setzte mich hin und weinte. „Warum weinst du?“, fragte mich einer. Ich deutete auf die verschlossenen Türen. „Weißt du denn nicht…“, sagte er, und wies auf die Taschen meines Mantels. „Du hast doch die Schlüssel!“ Ich griff in die Taschen, und zog – tatsächlich – zwei große Ringe mit Schlüsseln hervor, hunderte und nochmals hunderte von verschieden geformten, großen und kleinen Schlüsseln. Woher sollte ich wissen, welcher der vielen Schlüssel zu welchem der vielen Räume passte? „Probiere alle aus!“, sagte mir mein Ermutiger. „Nimm dir die Zeit, die du brauchst. Du hast alle Zeit der Welt. Probiere alle Türen, und probiere alle Schlüssel. Nach und nach öffnest du immer mehr Türen. Mach immer weiter! Gib niemals auf! Eines Tages öffnen sich vor dir, vor deinen Augen, alle Türen, bis auf die letzte!“
Wie man die Therapie verkürzen kann II
Jetzt kommt die Fortsetzung von gestern. So habe ich also mit den Klienten Sätze und Themen gefunden, die er stockend, gedämpft, brüchig, tränenhaltig ausspricht. Ich thematisiere das nicht unbedingt, ich frage aber nach diesen Inhalten.
Dann kann ich die Klienten bitten, diese Sätze noch einmal zu sagen und dabei entspannt zu atmen, ihren Körper zu fühlen und fließend zu sprechen – so dass ein entspannter, symptomfreier Zustand mit den Erinnerungen geankert wird. Die Methode ähnelt der „Systematischen Desensibilisierung“ bei Phobien, aus der Verhaltenstherapie. Wenn die Klienten den Satz immer gelöster aussprechen, gebe ich ihnen den Rest der Arbeit als Hausaufgabe vor dem Spiegel oder unterwegs mit auf den Weg.
Wir können Gegensätze formulieren, Affirmationen, die sie sich als „Medikament“ für die Seele Weiterlesen
Wie man die Therapie verkürzen kann I
Heute, morgen und übermorgen möchte ich in einem kleinen Dreiteiler Impulse dazu geben, wie eine hypno-systemische Ultrakurzzeit- Therapie aussehen kann. Metaphern und Geschichten lasse ich momentan außen vor, obwohl sie ebenfalls zu einer Verkürzung der Therapiezeit auf wenige Stunden beitragen. Also…
Wenn ein Klient oder eine Klientin in der ersten Stunde ihr Problem erklärt, dann wundere ich mich manchmal über die Probleme und Verhaltensweisen und darüber, woher das alles kommen mag. Ist es mehr die aktuelle Beziehung oder eine alte Traumatisierung, ist es die Familiengeschichte oder brauche ich überhaupt nicht zu wissen, was hintergründig das Problem verursacht?
Wie die meisten Therapeuten lasse ich den Klienten üblicherweise erst einmal erzählen, was ihn hergeführt hat. Manchmal gehe ich dann im Weiteren so vor:
Sobald seine Stimme bei einem markanten Wort brüchig klingt…
sobald er an einer interessanten Stelle hustet oder sich räuspert…
sobald er sich unterm Auge reibt, als trockne er eine Träne ab…
sobald sein Satz stockt, seine Stimme lahm oder leise wird…
sobald sein Atem gepresst, gelähmt, gestresst wirkt…
sobald die Mimik ein wenig schmerzvoll, angespannt, belastet ist…
sobald ich etwas sehe oder höre, das emotional belangvoll scheint… Weiterlesen
Dinner for one
Vergangenen Sonntag saß ich in meinem Praxiszimmer und dachte: “Ich bräuchte jetzt mal ‘ne Therapieâ€?. “Du bist doch Therapeutâ€?, sagte eine innere Stimme, “und hier ist die Praxisâ€?. “Na gut, wenn du meinst…â€? Da standen noch drei Gläser und etwas Apfelsaft. Ich befüllte die Gläser und lud uns zu einer Familientherapie ein: Das Ich der Erinnerungen, das Ich des Augenblickserlebens und das Ich der Erwartungen. Die drei nahmen Platz, und ich erhielt ihre Erlaubnis, an ihrer Stelle abwechselnd aus ihren Gläsern zu trinken. Zugegebenermaßen prüfte ich, ob ich jetzt reif sei für eine Einlieferung… doch dann war’s mir egal, und ich moderierte das Gespräch. Am Anfang haben sich die drei fast gestritten, weil das Ich der Zukunft meinte, kaum beachtet zu werden, während das der Erinnerung über Gebühr Aufmerksamkeit bekäme – dabei seien seine Beiträge oft wenig erfreulich. Ich fragte die Erwartung, was sie denn besser fände, fragte das Augenblickserleben, wie sie das Verhältnis der beiden anderen Ichs bewertete, fragte die Erinnerung, was sie damit anfangen könnte; ich verhielt mich also neutral und machte ein bisschen Familientherapie. Jeder der drei trug gute Ideen bei. So schlugen sie vor, zwischen erfreulichen und unerfreulichen Erinnerungen zu unterscheiden und nur noch die erfreulichen Erinnerungen als Grundlage für die Entwicklung von Erwartungen zu nehmen – und dann herzhaft neu erwarten zu lernen. Als alle zufrieden waren und der Saft leer getrunken, dankte ich Ihnen, entließ sie und beendete die Stunde. Dieses Therapiegespräch wirkt seitdem nach und hat in mir eine äußerst positive Stimmung hinterlassen…
Die Gesprächsmethodik war angelehnt an die „Ego-State-Therapie“ (Ich-Anteile-Therapie), bei der der Therapeut außer mit dem Klienten als ganzem Menschen auch mit seinen Persönlichkeitsanteilen wie mit realen Personen spricht, sie miteinander ins Gespräch bringt, jeden einzelnen respektiert und mit ihnen als innerer Familie oder innerem Parlament Therapiesitzungen gestaltet. Schräge Sache, aber es funktioniert…
Kontinenz und andere Gesundheiten
In der Klinik habe ich vorhin ein Schild gesehen, das für eine Kontinenz-Selbsthilfegruppe warb. Die nennen sich nicht etwa Inkontinenz-Selbsthilfegruppe… Konsequenterweise heißt auch der übergreifende Verband „Deutsche Kontinenz-Gesellschaft“. Warum nicht „Inkontinenz“? Weiterlesen
Der Archivar
Sucht ihr manchmal nach einem Namen, und er fällt euch nicht ein? Und dann tut ihr irgendetwas anderes und denkt gar nicht mehr daran, und plötzlich – Poff! – habt ihr den Namen! Ohne dass ihr gerade daran dachtet… Ist es nicht seltsam, dass man die Lösung beim Suchen nicht findet, nach dem Suchen aber wohl? Wie kann denn das sein? Es gibt nur eine Antwort… Weiterlesen