Webtipp: Mediamill

Ich habe mir Websites von Therapeuten und Ärzten angeschaut und fand die meisten Seiten nicht sehr ansprechend. Vielleicht liegt es an meiner Wahrnehmung – ich glaube aber eher, es liegt an der Scheu vieler Helfer, sich selbst positiv darzustellen. Wissenschaftlich nüchtern und uneigennützig zu sein gilt unter den Heilkundigen als positiver Zug. Im Vergleich zu den Seiten anderer Branchen wirken die Websites der Heiler und Helfer aber nun emotionslos und freudlos. Gleichzeitig sind sie überladen mit Details, die uneinheitlich und unübersichtlich präsentiert werden. Durcheinander gewürfelt und unharmonisch stehen allerlei Informationen nebeneinander – vielleicht das Spiegelbild eines hektischen Alltags. Lustlos und lieblos wirken viele Seiten, als fehlte ihnen die Liebe zu sich selbst, vielleicht auch die Liebe zu der Öffentlichkeit, die sie lesen soll. Wirklich gut fand ich ich nur private Kurkliniken, und einige Seiten im Ausland.

Eine Seite für Print- und Webdesign, mit Schwerpunkt im Bereich Beratung und Therapie, ist die von Mediamill. Diese Designer machen auch Seiten für Künstler und Fotografen und ihre Arbeiten sind meiner Ansicht nach wirklich ansprechend. Ich arbeite mit den Leuten gerne zusammen und finde ihre Seiten einen ästhetischen Genuss. Schön anzuschauen! Finanzierbar sind sie auch. Falls jemand von den Kolleginnen und Kollegen eine neue, schöne Website will – ich mache gern ein bisschen Werbung: www.mediamill.de.

Webtipp: Online-Magazin KidsLife

Hab ich schonmal gesagt, dass sich unter www.kidslife-magazin.de eine wirklich schöne Sammlung alltagstauglicher Tipps für Eltern befindet? Ich glaube noch nicht. Hingewiesen hatte ich lediglich auf „Peggys Blog-Welt“, die in die Seite integriert ist. Aktuell weist das Online-Magazin der Elternzeitschrift „KidsLife“ gerade auf die Hörbuch-CD „Der Grashalm in der Wüste – Die Taggeschichten“ hin:

„Der Grashalm in der Wüste“ heißt ein neues Hörbuch, gelesen von Oskar Mürell und Stefan Hammel, mit Musik von Jan Masuhr. Die Geschichten auf dieser CD erzählen davon, wie wir in anspruchsvollen, manchmal aussichtslos erscheinenden Lebenslagen einen neuen Blick auf die Welt gewinnen können. Sie regen an zu neuen Blickwinkeln und neuen Herangehensweisen, um herausfordernde Lebenssituationen zu meistern. Alle Erzählungen stammen aus dem Buch „Der Grashalm in der Wüste – 100 Geschichten aus Beratung, Therapie und Seelsorge“ von Stefan Hammel (Nierstein, edition impress, 2006). Info und Bestellung: www.stefanhammel.de

Vielen Dank an Chefredakteur Andreas Schmid, an Martina Voigt-Schmid sowie an Matthias Krauß, den Herausgeber des Online-Magazins, für den freundlichen Hinweis!

In der aktuellen Online-Ausgabe von „Kids Life“ finden sich übrigens viele hilfreiche Tipps zu den Themen:

Verkehrssicherheit von Kindern
Psychische Gesundheit bei Kindern
Kinderbücher
Jugendschutzgesetz
Elternkurse
Lernmethoden
Aggressives Verhalten bei Kindern
Kopfschmerzen
Fernsehprogramm
Übergewicht bei Kindern
Homöpathie
Haustiere
und viele andere…

Wer einmal diese wirklich gute Elternzeitschrift auf echtem Papier lesen möchte, kauft sich natürlich am allerbesten gleich das Original! Ich wünsche allen Blogleserinnen und -lesern viel Spaß beim Stöbern!

 

 

Webtipp: M.E.G.a.phon online

M.E.G.a.phon, die Zeitschrift der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose hat in ihrer aktuellen Ausgabe auf Seite 5 die Internetseite www.stefanhammel.de vorgestellt. Vielen Dank an den Herausgeber Christian Kinzel für den Hinweis auf die Webseite!

Die Zeitschrift M.E.G.a.phon kann hier bestellt und hier online heruntergeladen werden. Sie erscheint in einer Auflage von 12.000 Exemplaren. In der aktuellen Ausgabe finden sich neben Infos über Hypnoseausbildungen und neuer Hypnoseliteratur unter anderem Informationen zu Hypnose bei

  • Nikotinentwöhnung
  • Reizdarmsyndrom
  • Kinderwunsch
  • Schmerzen
  • u.a.m.

Trancephänomene

Vor einigen Monaten habe ich im Wikipedia-Artikel „Hypnose“ die Einleitung zum Absatz „Trancephänomene“ geschrieben, die sich seither unverändert gehalten hat. Für methodisch Interessierte hier noch einmal der Text.

Im Verlauf einer Trance können unterschiedliche Phänomene auftreten. Klassische Trancephänomene sind Weiterlesen

Grashalm-Rezension

Vor einiger Zeit hat das systemagazin um ein Rezensionsexemplar des Grashalm-Buches angefragt. Eine sehr schöne Rezension des Buchs vom „Grashalm in der Wüste“ steht nun nun heute in einem Artikel des systemagazin. Den Kerntext hat Matthias Ochs aus Heidelberg zuvor in Systhema publiziert. Hinzugefügt ist eine Einführung des systemagazin-Herausgebers Tom Levold, sowie Verlagsinformationen und Links.

Vielen Dank für die anerkennenden Worte an Tom Levold und das systemagazin, und nochmals an Matthias Ochs und Systhema!

Webtipp: Heuschnupfentherapie per Radio

Autoradio

Im Mai habe ich einen Spaziergang gemacht mit einem befreundeten Arzt, der mir manchmal Patienten schickt wegen Heuschnupfen, und mit einem Bekannten, dessen Heuschnupfen ich auflösen geholfen habe. Ich habe geschnieft und geschnupft… Gerade ich! Wie sage ich’s den beiden? „Hat jemand von euch beiden ein Taschentuch?“, fragte ich schließlich. „Das Dumme ist nämlich: Anderen hab ich gezeigt, wie sie die Allergie ganz loswerden, und bei mir ist ein Rest geblieben…“ „Dann geh doch zu jemand anderem, der dich hypnotisiert“, meinte der Arzt. „Ich kenne niemanden, der das sonst macht“, erwiderte ich. Was tun?

In Kalifornien gibt es ein Internetradio für Hypnosesendungen. Schräge Sache: Die hypnotisieren die Leute am Computer. Ich habe mir die Radio-Hypnose zum Thema Allergien angehört. Weiterlesen

Webtipp: Hypnoblogs

Was gibt’s an Hypno-Sachen in der Blogosphäre?

Im deutschsprachigen Raum habe ich sehr wenige Hypnoblogs gefunden. Um es genau zu sagen: Außer diesem hier nur drei.

Der Hypnoseblog von Jan-Henrik Günter aus Frankfurt ist fachlich wohl der differenzierteste. Methodisch bietet er nicht viel Anregung – dafür eine fundierte, gut informierte Auseinandersetzung mit Hypnose und Hypnotherapie. Leider ist nach einem guten Start im März in den letzten zwei Monaten nichts Neues dazu gekommen. Aber vielleicht kommt ja bald die nächste Welle…

Dann gibt es den Hypnoseblog von Gerd Dürhager aus Mössingen im Schwäbischen. Dürhager hat einen sachlichen Schreibstil zwischen einer mehr wissenschafts-bezogenen und einer mehr spirituellen und philosophischen Sichtweise. Der Blog gibt Anregungen, wie man Erkenntnisse aus dem Bereich der Hypnose in den Alltag übertragen kann und vermittelt einige „Tipps und Tricks“.

Schließlich gibt es einen Blog von Hans-Peter Zimmermann aus der Schweiz. Sein Blog bietet kompetente methodische Hinweise. Der Stil ist eigenwillig und lebendig, manchmal widerborstig. Zimmermann sagt: „Hypnose hat nichts mit Esoterik zu tun“. Also – wo er ins Esoterische geht, präsentiert er seine Sicht sachlich und undoktrinär. Ich persönlich empfinde da neben einer wissenschaftsorientierten Seite. erkennbar. Layout und Seitenmenü finde ich eher unübersichtlich. Aber vielleicht regt genau das jemand anderes zum Stöbern an?

In England und Amerika gibt es viele Hypno-Blogs. Wer „hypnosis blog“ bei Google eingibt, erhält rund 1,4 Millionen Antworten. Weiterlesen

Webtipps I: Netzwerk Hypnotherapie

Webtipps I: Netzwerk Hypnotherapie

Mit dem heutigen Eintrag möchte ich eine Reihe von Beiträgen eröffnen, die auf nützliche Internetseiten im Bereich Hypnotherapie und systemische Beratung hinweisen. Die Reihe wird ungefähr wöchentlich fortgesetzt.

Zum Auftakt möchte ich auf eine Gruppe von Webseiten hinweisen, die vor allem hilfreich sind, weil sie – für Therapeuten wie Klienten kostenlos – Therapeutenlisten mit detaillierten Suchoptionen zur Verfügung stellen. Die Suchmöglichkeiten sind ausdifferenziert nach Therapierichtung, Land und Postleitzahl, akademischem Abschluss, Beruf und Geschlecht. Die Therapeutenlisten sind vorsortiert nach den Therapiearten:

* Psychotherapie im Allgemeinen
* Hypnotherapie
* Paartherapie
* Familientherapie
* Sexualtherapie
* Gestalttherapie
* Gesprächstherapie und demnächst
* Verhaltenstherapie.

In den Behandlerlisten stellen sich die Therapeutinnen und Therapeuten persönlich mit ihren jeweiligen Qualifikationen, Arbeitsschwerpunkten, Spezialitäten und Überzeugungen, sowie mit einem Foto vor. Die Anbieter erstellen, verändern und löschen ihr Profil selbständig mit sofortiger Wirksamkeit. Eine umständliche Registrierung entfällt für alle Beteiligten. Der Umstand, dass die kostenlos bereitgestellten Angaben vom Betreiber der Seite nicht kontrolliert werden, ist hierfür gut in Kauf zu nehmen. Schließlich können kommerzielle Seiten die Richtigkeit ihrer Informationen auch nicht garantieren.

Ein Diskussionsforum und informative Artikel sind auf der Seite im Ansatz vorhanden. Hier fehlt offenbar noch eine virtuelle Gemeinschaft, die die Seiten interaktiv mit Leben füllt. Wünschenswert wäre auch eine klarere Menüstruktur. Sehr positiv zu vermerken ist dagegen die große Sachlichkeit und Seriosität, mit der alle Inhalte präsentiert werden sowie die sympathisch unkommerzielle Ausrichtung der Seiten.

Die Netzwerkseiten sind eine Initiative des Düsseldorfer Paartherapeuten Dipl-Psych. Manfred Söder. Sie sind zu finden unter www.netzwerk-hypnotherapie.de bzw. sind auf direkten Link von dort aus zu erreichen.