Handbuch des therapeutischen Erzählens
Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision
Geschichten und Metaphern wirken auf die Seele, denn sie sprechen unbewusst Instanzen in uns an.
Das Handbuch zum krativen Arbeiten mit narrativen Elementen bietet zum einen eine Fülle vom Autor selbst erdachter Methaphern und Geschichten, aufgeschlüsselz nach Problemstellungen und therapeutischen Zielen. Sie lassen sich wie Bausteine in die eigene therapeutische Arbeit integrieren.
Zum anderen erwartet den Leser ein Methodenteil, der z.B. Aufschluss darüber gibt, wie Suggestion funktioniert, welche Erzähltypen wie wirken und wie Geschichten dialogisch entwickelt werden.
Klett- Cotta, Stuttgart, Reihe: Leben Lernen, 221
4. Auflage 2018, Erscheinungstermin: 06.03.2013, 368 Seiten
HIER können Sie das Buch im Online Shop bestellen!
Das Buch ist als E-Book über den Verlag Klett Cotta erhältlich.
Aus der Buchankündigung des Verlags:
"Für alle gängigen Therapieformen stellt die Einbeziehung therapeutischer Geschichten und Metaphern eine Bereicherung dar. Denn sie wirken direkt auf das Unbewusste. Das Handbuch bietet für alle häufig vorkommenden Störungen Texte an, die direkt übernommen oder auch abgewandelt werden können, und es erklärt, wie man sie sinnvoll einsetzt. Geschichten und Metaphern wirken auf die Seele, denn sie sprechen unbewusste Instanzen in uns an. Die Lösung eines Problems wird dem Unbewussten überlassen, dessen Suchmöglichkeiten nachweislich reicher sind als das rationale Denken. Das »Handbuch des therapeutischen Erzählens« ist die erste umfassende Veröffentlichung zu dieser kreativen Interventionsform. Sie bietet zweierlei:
- eine Fülle vom Autor selbst erdachter therapeutischer Metaphern und Geschichten, aufgeschlüsselt nach Problemstellungen und therapeutischen Zielen. Sie lassen sich wie Bausteine in die eigene therapeutische Arbeit integrieren.
- einen Methodenteil, der z. B. Aufschluss darüber gibt, wie Suggestion funktioniert, welche Erzähltypen wie wirken und wie Geschichten dialogisch entwickelt werden.
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aller Schulen und in Beratung Tätige erwartet ein Fundus an Texten, die nach individuellem Bedarf abgewandelt werden können und die therapeutische Arbeit elegant ergänzen."
Stimmen aus der Fachwelt:
» ... ein Schatz für jeden Therapeuten und Berater.«
Martin Uhl, Trauma & Gewalt, Mai 2013
Geschichten und Metaphern wirken auf die Seele, denn sie sprechen unbewusste Instanzen in uns an. Die Lösung eines Problems wird dem Unbewussten überlassen, dessen Suchmöglichkeiten nachweislich reicher sind als das rationale Denken.
Das »Handbuch des therapeutischen Erzählens« ist die erste umfassende Veröffentlichung zu dieser kreativen Interventionsform. Sie bietet zweierlei:
- eine Fülle vom Autor selbst erdachter therapeutischer Metaphern und Geschichten, aufgeschlüsselt nach Problemstellungen und therapeutischen Zielen. Sie lassen sich wie Bausteine in die eigene therapeutische Arbeit integrieren.
- einen Methodenteil, der z. B. Aufschluss darüber gibt, wie Suggestion funktioniert, welche Erzähltypen wie wirken und wie Geschichten dialogisch entwickelt werden.
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aller Schulen und in Beratung Tätige erwartet ein Fundus an Texten, die nach individuellem Bedarf abgewandelt werden können und die therapeutische Arbeit elegant ergänzen.
Eine Erklärung zu Vorgehen und Wirkungsweise bei Therapeutischen Erzählen finden Sie >>hier.
»Stefan Hammel legt hier eine solche Fülle an Geschichten, Erzählungen und Anekdoten vor, die in vielfältigen Beratungskontexten einsetzbar sind, dass man ihn fast "Der Herr der Geschichte" nennen möchte ... Hin und wieder könnte es beim Lesen scheinen, als wäre es mit dem Erzählen einer Geschichte getan. Wenn man sich allerdings von überhöhten Ansprüchen befreit, können solche Geschichten sehr hilfreich sein, um Impulse zu setzen. Für mich war es bereichernd, ein solches weites Spektrum an nützlichen Geschichten und für die Beratung von Einzelnen und Teams zu finden.«
Peter Stimpfle, Konfliktdynamik, Oktober 2013
Handbook of Therapeutic Storytelling
Stories and Metaphors in Psychotherapy, Child and Family Therapy, Medical Treatment, Coaching and Supervision
The book enables people in the healing professions to utilise storytelling, pictures and metaphors as interventions to help their patients.
Communicating in parallel worlds and using simple images and solutions can help to generate positive attitudes, which can then be nurtured and enhanced to great effect. Following an "Introduction" to the therapeutic use of stories, which closes with helpful "Instructions for use", the book is divided into two parts, both of which contain a series of easily accessible chapters. Part One includes stories with specific therapeutic applications linked to symptoms and situations. Part Two explains and investigates methods and offers a wide range of tools; these include trance inductions, adaptation hints, reframing, the use of metaphor and intervention techniques, how stories can be structured, and how to invent your own. The book also contains a detailed reference section with cross-referenced key words to help you find the story or tool that you need.
With clear guidance on how stories can be applied to encourage positive change in people, groups and organisations, the Handbook of Therapeutic Storytelling is an essential resource for psychotherapists and other professions of health and social care in a range of different settings, as well as coaches, supervisors and management professionals.
Available now by direct order from the Online Shop.
If you would like to purchase this book as an E-Book, please click here.
Ghid de povestiri terapeutice
„Manual de storytelling terapeutic” in rumänischer Übersetzung
1. Auflage 2022, 18,00 €
Ghid de povestiri terapeutice. Povești și metafore în psihoterapie, în terapia copilului și a familiei, în medicină, coaching și supervizare - Stefan Hammel
HIER können Sie das Buch im Online Shop bestellen!